Weiterbildungen – wie sinnvoll sind sie wirklich?
Tagtäglich werden Sie mit den Vorteilen von Weiterbildungen konfrontiert. Doch bei all den positiven Eigenschaften, lohnen sich diese Angebote überhaupt? Worauf sollten Sie bei der Wahl des Seminars achten, welches sinnvoll den Lebenslauf ergänzt? In diesem Beitrag erfahren Sie alles rund um Weiterbildungen und Antworten auf die häufigsten Fragen.
Bevor Sie eine Weiterbildung wählen, sollten Sie vorab zwischen Weiter- und Fortbildung unterscheiden.
Eine Fortbildung bezeichnet eine größtenteils öffentlich zugängliche Bildungsmaßnahme mit dem Ziel, sich für den bestehenden Beruf weiter zu qualifizieren und einen beruflichen Aufstieg zu ermöglichen. Eine berufliche Weiterbildung hingegen ist eine Förderung neuer Fähigkeiten und Qualifikationen. Berufliche Weiterbildungen, die im Unternehmenskontext erfolgen, zählen zu den betrieblichen Bildungen. Die Kosten dieser Förderung übernimmt der Arbeitgeber meistens vollständig.

Patrick Tomasso-stocksnap.io
Doch wie gehen Sie jetzt weiter vor? Wie finden Sie die ideale Weiterbildung? Zur Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen liefern wir Ihnen hier Informationen:
-
-
Was bringen berufliche Weiterbildungen?
Sie können Ihre Attraktivität für Unternehmen erhöhen, neue Qualifikationen aufbauen und sich bisher nicht erfüllten beruflichen Träumen widmen. Eventuell planen Sie einen Job- oder Branchenwechsel? Dafür sind häufig mindestens eine Weiterbildung und ein aktueller Wissensstand erforderlich. Durch eine derartige Bildung erweitern Sie nicht nur Ihre Fachkompetenz, sondern entwickeln Ihre Selbstkompetenz und Persönlichkeit weiter. Sie können dadurch etwaige Lücken in Ihrem Lebenslauf schließen oder gar nicht erst entstehen lassen. Weiterbildungen finden zudem meist in Gruppen statt, sodass Sie den ein oder anderen nützlichen Kontakt knüpfen können.
-
Wann ist der ideale Zeitpunkt für eine Weiterbildung?
Ryan McGuire- gratisography.com
Nach der Ausbildung bzw. dem Studium ist vor der Weiterbildung! Das Konzept des lebenslangen Lernens müssen Sie nicht wortwörtlich befolgen, jedoch ist es nie zu spät, solche Angebote in Anspruch zu nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich parallel zum Beruf weiterzubilden, bspw. durch ein Fernstudium . Gerade für die ältere Arbeitsgeneration lohnen sich Weiterbildungen, da sie so besser mit den jüngeren Arbeitnehmern mithalten kann. Darüber hinaus kann sich jeder weiterbilden! Sinnvoll sind bis zu fünf Weiterbildungen. Mehr sollten Sie in Ihrem Lebenslauf auch nicht nennen! Achten Sie auch darauf, nur relevante Weiterbildungen aufzulisten.
-
Wie finde ich das optimale Angebot?
Zuerst sollten Sie die Frage klären, was Sie mit der Weiterbildung erreichen wollen. Ist es ein neuer Job? Oder gar ein neuer Beruf? Auch müssen Sie festlegen, wie viel Sie für die Bildung investieren möchten. Überlegen Sie, welche Methode für Sie die geeignetste ist. Sind Sie nach Ihrer Arbeit noch lernfähig? Dann sind Abendkurse hilfreich. Alternativ können Sie an Lehrgängen und Seminaren teilnehmen. Dies müssen Sie allerdings mit Ihrem aktuellen Arbeitgeber abklären, da diese beruflichen Weiterbildungen meist tagsüber stattfinden. Informieren Sie sich über die Dauer des Kurses, den Kursleiter, die Teilnehmerzahl sowie die entstehenden Kosten. Achten Sie bei der Suche nach Informationen besonders auf den Abschluss, den Sie durch diese Weiterbildung erhalten: Ist er anerkannt? Was können Sie mit diesem im Berufsleben anfangen? Nutzen Sie den Service verschiedener Beratungsstellen, wie z. B. den des deutschen Bildungsservice, den Service regionaler Arbeitsagenturen, oder bei den Berufsverbänden. Prüfen Sie obendrein die Seriosität des Anbieters. Weiterbildungen mit einem Abschlusssiegel wie beispielsweise Geprüfter Fachwirt, Geprüfte Fachkauffrau oder Handwerksmeister sind anerkannt.
-
-
Rentieren sich der Aufwand/die Kosten?
Wägen Sie Kosten und Nutzen genauestens ab. Denken Sie an die indirekten Kosten wie beispielsweise den Arbeitsausfall. Eine berufliche Weiterbildung neben der
Didier Weemaels – unsplash.com
eigentlichen Arbeit stellt zudem eine sehr stressige Belastung für Sie da. Lohnt sich dieser Aufwand in Ihrem Fall? Können Sie sich die Inhalte der Weiterbildung vielleicht sogar eigenständig für Ihre Arbeit erschließen? Viele der anfallenden Kosten, wie z. B. für Arbeitsmaterial, Übernachtung, Anfahrt oder Seminargebühren, können Sie gemäß BBiG (Berufsbildungsgesetz) §1 von der Steuer absetzen, sofern Sie durch die Weiterbildung Ihre berufliche Handlungsfähigkeit erhalten oder erweitern sowie Ihre Qualifikationen fördern. Fragen Sie zudem Ihren aktuellen Arbeitgeber bei nicht-betrieblichen Weiterbildungen, dieser unterstützt häufig finanziell, da das Unternehmen ebenfalls davon profitiert.
Alternativ können Sie kostenlose Weiterbildungen in Anspruch nehmen. Hierzu lassen sich verschiedene Angebote schnell finden, wie diese Auflistung von kostenlosen Weiterbildungen im Online Marketing zeigt. Ebenso wie diese Liste, können Sie viele weitere Angebote im Internet finden.
Ein Tipp: Schauen Sie einmal nach kostenlosen MOOCs mit Zertifikat.
Nun liegt es an Ihnen, sich für oder gegen eine berufliche Weiterbildung zu entscheiden. Suchen Sie kritisch nach Informationen, denn eine hohe Anzahl an Weiterbildungen bedeutet nicht, dass Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Vergessen Sie allerdings nicht die Vorteile. Sie können von dem ein oder anderen Kontakt profitieren, entdecken neue Interessensgebiete oder Talente und schauen über den Tellerrand hinaus. Zertifikate über Weiterbildungen machen sich zudem sehr gut in der Anlage einer Bewerbung, da sie die Ambitionen des Mitarbeiters verdeutlichen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Suche nach der idealen Weiterbildung!
Diese Beiträge könnten dir gefallen:
Social-Networks erhöhen die Karrierechancen
Die Freude an der Arbeit zurückgewinnen – Was tun beim Burn-out-Syndrom