Bewerbungsmuster – Maler/-in und Lackierer/-in

INFO

Die Ausbildung zum Maler/-in und Lackierer/-in lässt sich in drei Fachrichtungen unterteilen.

Maler und Lackierer, die sich für die Fachrichtung „Gestaltung und Instandhaltung“ entscheiden, modernisieren und sanieren Gebäude und Wohnungen. Hierbei haben sie unterschiedliche Aufgaben, z.B. Untergründe vorbehandeln, Putzschäden an Objekten ausbessern oder Fassaden, Wänden und Decken einen neuen Anstrich verpassen. Zudem be- und verarbeiten sie Kunststoffe, sorgen für die Abdichtung von Gebäuden oder fertigen Beschriftungen und Schilder an.

In der Fachrichtung „Bauten- und Korrosionsschutz“ liegt der Aufgabenschwerpunkt auf der Sanierung und Sicherung von Bauwerken, Objekten und Anlagen. Maler/-innen und Lackierer/-innen führen Brandschutzmaßnahmen durch und bringen Schutzanstriche oder Beschichtungen an.

Maler/-innen und Lackierer/-innen der Fachrichtung „Kirchenmalerei und Denkmalpflege“ konservieren, sanieren und rekonstruieren Oberflächen von Wänden, Decken, Fassaden, Wandmalereien und Skulpturen. Dabei führen sie ihre Aufgaben häufig in Kirchen, Burgen und Schlösser oder andere historischen Gebäuden aus. In diesen wenden sie verschiedene Arbeitstechniken an und arbeiten mit Werk- und Hilfsstoffen.

Die Ausbildung zum/zur Maler/-in und Lackierer/-in

Voraussetzung zur Ausbildung als Maler/-in und Lackierer/-in ist mindestens ein Hauptschulabschluss. Ein Praktikum ist in vielen Betrieben gern gesehen und kann ein guter Einstieg in die Branche sein. Außerdem sollte der Auszubildende nicht allergisch auf Chemikalien und Staub reagieren.

Die Ausbildung zum Maler/-in und Lackierer/-in dauert im Allgemeinen drei Jahre und erfolgt in einem praktischen Teil im jeweiligen Ausbildungsbetrieb sowie in einem theoretischen Teil in der Berufsschule. In den ersten beiden Lehrjahren sind die Ausbildungsinhalte der drei Fachrichtungen identisch. Erst ab dem dritten Lehrjahr erfolgt eine fachspezifische Ausbildung. Mit Ende des zweiten Lehrjahres muss eine Zwischenprüfung abgelegt werden. Nach bestandener Zwischenprüfung und dem dritten Ausbildungsjahr legen die Auszubildenden die Gesellenprüfung ab.

Ausbildungsgehalt Maler/-in und Lackierer/-in

Die Ausbildungsvergütung richtet sich vorwiegend nach tarifvertraglichen Absprachen. Allerdings ist die Vergütung mitunter von dem Betrieb, dem Standort und dem Ausbildungsjahr abhängig.

  1. Ausbildungsjahr 450€
  2. Ausbildungsjahr 500€
  3. Ausbildungsjahr 635€

Weiterbildungsmöglichkeiten für Maler/-innen und Lackierer/-innen

  • Spritztechnikkurse
  • Vergolderkurse
  • Zusatzausbildung zum Industriekletterer/-in
  • Fortbildung als Gestalter/-in im Spezialgebiet Lack- und Farbtechnik
  • Fortbildung zum Maler- und Lackierermeister/-in (Meisterschule)
  • Studienangebote:
    • Chemieingenieurwesen Lack- und Farbtechniken
    • Kunstmaler/-in
    • Ingenieur/-in Innenarchitektur

Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:

(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)

Bewerbungsmuster Maler/-in Lackierer/-in

Achtung:

Dieses Muster dient lediglich als Vorlage und Inspiration. Benutze auf keinen Fall dieses Muster als fertige Bewerbung. Personaler erkennen dies sofort und deine Bewerbung landet im Papierkorb! Solltest du trotz des Musters noch Probleme haben oder dir unsicher beim Erstellen der Bewerbung sein, empfehlen wir dir, dich an einen professionellen Bewerbungsservice zu wenden.

Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.


Zurück ↑