
Bewerbungsmuster – Landwirt / Landwirtin
INFO
Vorwiegend im eigenen Betrieb, oder in landwirtschaftlichen Großbetrieben arbeitend, produzieren Landwirte primär land– und tierwirtschaftliche Produkte, zu denen auch die Erzeugnisse aus dem Obst– und Gemüseanbau gehören.
Überdies bieten viele landwirtschaftliche Höfe Aktionen an, wie beispielsweise hofeigene Märkte oder Ferien auf dem Bauernhof, die der jeweilige Landwirt oder die jeweilige Landwirtin mit organisiert.
Die dreijährige Ausbildung zum Landwirt, beziehungsweise zur Landwirtin, ist nach dem Berufsbildungsgesetz anerkannt und wird bundesweit angeboten.
Tätigkeiten des/der Landwirts/-in:
Landwirte haben die Aufgabe, Produkte tierischer oder pflanzlicher Art so zu erzeugen, dass diese möglichst gewinnbringend verkauft werden können. Dabei sind die jeweiligen Aufgaben, die zu bewerkstelligen sind, abhängig von der Jahreszeit und dem Wetter. Überdies hinaus bewerkstelligen die Betriebe ihre Arbeiten zumeist mit Maschinen und landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen, welche von ihnen selbst bedient, überwacht und instand gehalten werden. Wie genau die Benutzung von Maschinen, elektronischer Systeme und Nutzfahrzeugen aussieht, richtet sich nach der Ausrichtung des jeweiligen landwirtschaftlichen Betriebs. Mögliche Sparten sind: Tierhaltung, Hopfen-, Wein- oder Obstanbau sowie die Grünlandnutzung.
Ausbildung als Landwirt/-in:
Die dreijährige Berufsausbildung ist in jährlichen Etappen gegliedert. In dem ersten Ausbildungsjahr werden Grundkenntnisse zur Nutztierhaltung und –pflege vermittelt sowie die Kenntnisse über die Lagerräume und die Maschinen in puncto Bedienung und Wartung.
Im zweiten Lehrjahr erlernt der Auszubildende die Aufbereitung der Verkaufsprodukte, die Bedienung der Transportmittel, alles rund um das Thema Melken und Euterpflege ebenso wie Grundkenntnisse für den Umgang mit Werkstoffen, gerade wenn es um einfache Veränderungen und Reparaturen an Gebäuden und Anlagen geht.
Das letzte Ausbildungsjahr ist schließlich für das Erlernen der Bodenuntersuchungen im Bezug auf den Nährstoffgehalt so weit für alles Wichtige zu den Anforderungen an und Qualitätskontrollen und –normen von Ernte, Vermarktung, Lagerung. Zudem werden die Planung von Zuchtzielen und die Kalkulation von Futtervoranschlägen und Futterberechnungen erlernt. Während in der Berufsschule diese Kenntnisse theoretisch gefestigt werden, wird dort ebenfalls Theorie zur alternativen Landwirtschaft beigebracht.
Ausbildungsvergütung als Landwirt/-in:
Die Vergütung der Ausbildung in der Landwirtschaft ist tarifvertraglich geregelt. Jedoch kann die exakte Höhe des Betrages von Betrieb zu Betrieb variieren. Durchschnittlich gelten, nach den Informationen der Datenbank Ausbildungsvergütung (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), folgende Werte:
- 1.Ausbildungsjahr: 530€ bis 603€
- 2.Ausbildungsjahr: 574€ bis 651€
- 3.Ausbildungsjahr: 630€ bis 707€
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung:
Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.
Max Kuhbauer