
Bewerbungsmuster – Automobilkaufmann/-kauffrau
INFO
Automobilkaufleute arbeiten meist in Autohäusern, jedoch finden sich auch Ausbildungsstellen bei Autovermietungen, Auto- und Motorradimporteuren sowie bei Automobilherstellern. Die Arbeitszeiten richten sich dabei generell an die Öffnungszeiten der jeweiligen Niederlassung. Insgesamt sind jedoch 40 Stunden die Woche, also eine Beschäftigung in Vollzeit, die Regel.
Der Ausbildungsberuf zum Automobilkaufmann/-kauffrau ist sehr abwechslungsreich, da Kundenorientierung, technische Kompetenz und Feingefühl im Marketing erwartet werden. Nach der Ausbildung besitzt man Kenntnisse im wirtschaftlichen Bereich, über Produkte und Reparaturen, den Verkauf von Autos, Zubehör und Finanzdienstleistungen. Automobilkaufleute prüfen und analysieren zudem die aktuelle Marktsituation, planen Verkaufsaktionen und schalten Anzeigen. Im Servicebereich werden Wartungs- und Reparaturaufträge angenommen und neue Trends bei Autos und Zubehör vorgestellt.
Ausbildung
Die Ausbildung zum Automobilkaufmann bzw. zur Automobilkauffrau ist seit 1998 in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und beträgt in der Regel drei Jahre. Wie die meisten anderen Ausbildungsberufe ist auch dieser dual aufgebaut, mit einer Mischung aus Theorie in der Berufsschule und der Praxis im Arbeitsalltag.
Während der dreijährigen Ausbildung lernt man die verschiedenen Autotypen sowie die Verkaufs- und Beratungsstrategien zu unterscheiden. Dabei berät man die Kunden in allen Fragen rund um Serviceleistungen und Autokauf, organisiert zusätzlich die Buchführung und disponiert die betrieblichen Ressourcen.
Um diesen Ausbildungsberuf zu erlernen, wird kein bestimmter Schulabschluss benötigt. In der Praxis zeigt sich jedoch seit einigen Jahren, dass Bewerber mit einer mittleren Reife die besten Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben. Um in Verhandlungen stets den Überblick zu behalten, sollte man fit in Mathematik und besonders im Kopfrechnen sein. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind in diesem Beruf ebenfalls eine wichtige Voraussetzung. Als Automobilkaufmann oder -kauffrau müssen oftmals Verhandlungsgespräche mit Kunden geführt werden, Sie möchten schließlich im Regelfall ein Produkt verkaufen. Somit ist auch ein Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen eine eine grundlegende Fertigkeit in diesem Berufsbild.
Um die Karriereleiter weiter hinaufzuklettern, gibt es im Anschluss an die Ausbildung einige Weiterbildungsmöglichkeiten. Viele konzentrieren sich auf einen betriebswirtschaftlichen Sektor. So ist die Weiterbildung zum Betriebswirt im Kraftfahrzeuggewerbe nur eines von mehreren Beispielen, um den Weg zu Fach- und Führungsaufgaben zu erreichen. Neben den verschiedenen Weiterbildungen werden jedoch auch Studiengänge, wie Automobilwirtschaft, Fahrzeugtechnik oder Automobildesign angeboten. Dies lohnt sich besonders dann, wenn man höhere Führungspositionen anstrebt.
Gehalt als Automobilkaufmann/-kauffrau
Die Ausbildungsvergütung variiert nach Bundesland und Branche:
- Ausbildungsjahr 500 – 890 Euro (Brutto)
- Ausbildungsjahr 540 – 920 Euro (Brutto)
- Ausbildungsjahr 610 – 1020 Euro (Brutto)
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung variiert nach Bundesland und Branche:
1800 – 2400 Euro (Brutto)
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Dieses Muster dient lediglich als Vorlage und Inspiration. Benutze auf keinen Fall dieses Muster als fertige Bewerbung. Personaler erkennen dies sofort und deine Bewerbung landet im Papierkorb! Solltest du trotz des Musters noch Probleme haben oder dir unsicher beim Erstellen der Bewerbung sein, empfehlen wir dir, dich an einen professionellen Bewerbungsservice zu wenden.
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen..