Physiotherapeut mit Patientin

Bewerbungsmuster – Physiotherapeut / Physiotherapeutin

INFO

Du möchtest Physiotherapeut werden, weißt aber nicht, was der Personaler für Fähigkeiten und Qualifikationen in Bewerbung oder Lebenslauf sehen will? Oder du bist noch komplett unentschlossen und suchst Informationen zu der Physiotherapie?

Hier werden alle deine Fragen beantwortet. Wir geben dir nicht nur ein Muster für deine Bewerbung, sondern geben dir noch nützliche Tipps und Informationen. Die unten genannten Anforderungen und Fähigkeiten solltest du mit in deine Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf) und im Vorstellungsgespräch einbinden.

Berufsbild Physiotherapeut/-in

Ein Physiotherapeut bzw. eine Physiotherapeutin behandelt Patienten, die aufgrund von Alter, Behinderung oder Verletzung körperlich eingeschränkt sind. Durch verschiedenste Therapien wird versucht, die Schmerzen des Patienten zu lindern und gleichzeitig die vollständige Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen. Ebenfalls behandeln Physiotherapeuten ihre Patienten präventiv. So versuchen sie Schmerzen und körperliche Einschränkungen zu verhindern, bevor sie entstehen.

Es existieren viele verschiedene Arbeitgeber für Physiotherapeuten:

  • Krankenhäuser bzw. Kliniken
  • Facharztpraxen
  • physiotherapeutische Praxen
  • Altenheime
  • Rehabilitationszentren
  • Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege von Menschen mit Behinderung
  • Sportstätten
  • Wellnesshotels

Ausbildung zum/zur Physiotherapeut/-in

Das Masseur- und Physiotherapeutengesetz (MPhG) regelt seit 1994 die Ausbildung zum Physiotherapeuten bzw. zur Physiotherapeutin in Deutschland. Sie findet an speziellen Berufsfachschulen statt und ist in ganz Deutschland anerkannt. Als Dauer sind 3 Jahre festgelegt. Vorausgesetzt wird mindestens ein Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss plus eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung. Ebenfalls solltest du gute Kenntnisse in Biologie und Sportmedizin mitbringen, Einfühlungsvermögen besitzen und keine Scheu vor körperlichem Kontakt mit kranken sowie gesunden Menschen haben. Ein grundsätzliches Interesse an Sport und Bewegung ist natürlich ebenfalls von Vorteil.

Alternativ dazu gibt es eine kombinierte Ausbildung, die nach 3,5-4,5 Jahren zusätzlich mit dem Abschluss des Gymnastiklehrers endet. Ebenfalls kann eine Weiterbildung zu einer spezifischen Therapie oder Behandlung abgeschlossen werden.

Seit 2010 gibt es an vereinzelten Hochschulen die Möglichkeit ein Studium der Physiotherapie zu absolvieren. Zudem gibt es Fachhochschulen und Berufsschulen, die eine akademische Ausbildung bieten. In Zukunft ist mit einer weiteren Akademisierung der Physiotherapie zu rechnen.

Gehalt als Physiotherapeut/-in

Da es sich bei der Ausbildung zum Physiotherapeuten bzw. zur Physiotherapeutin um eine schulische Ausbildung handelt, besteht kein Anspruch auf Vergütung. Du musst also damit rechnen, während der Ausbildung kein Geld zu verdienen.

Nach Abschluss der Ausbildung sind unterschiedliche Einstiegsgehälter möglich. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab (z. B. Tätigkeiten, Arbeitsort). Als Physiotherapeut bzw. als Physiotherapeutin kannst du ein Bruttoeinstiegsgehalt von 1800 bis 2500 € erwarten. In staatlichen Einrichtungen liegt das Einstiegsgehalt bei 1800 bis 2200 € brutto. Kirchliche Einrichtungen bezahlen 2000 bis 2500 € brutto. Private Einrichtungen legen die Gehälter individuell fest.

Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:

(Zum Öffnen einfach auf die Vorschau klicken.)

Bewerbungsmuster Physiotherapeut/in

Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!

Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!


Zurück ↑