
Bewerbungsmuster – Mediengestalter / Mediengestalterin
INFO
Die Aufgaben eines Mediengestalters sind vielfältig und dieser kann in verschiedenen kreativen Bereichen tätig werden. Heutzutage ist es ziemlich schwer geworden Fuß in diesem Berufsfeld zu fassen, und sich erfolgreich zu qualifizieren.
Ein angehender Mediengestalter muss sich für einen der folgenden Spezialisierungsbereiche entscheiden und kann wählen zwischen:
Digital und Print:
Mediengestalter erstellen und gestalten hier Medienprodukte, z.B. Text-, Audio-, Grafik- und Videodateien und konvertieren diese für das sogenannte „Cross Media Publishing“. Sie gestalten diese Elemente für Zeitungen, Computerspiele, E-Books, etc.
Die Fachrichtungen sind hier folgende:
- Beratung und Planung
- Konzeption und Visualisierung
- Gestaltung und Technik
Benötigter Abschluss: Hochschulreife und, je nachdem, auch Mittlere Reife
Bild und Ton:
Hier sind Mediengestalter für die Gestaltung, Planung und Produktion von Ton- und Bildmedien zuständig. Dieser recherchiert nicht nur nach wichtigen Informationen, sondern bereitet die nötigen Techniken und Abläufe vor. Sie entscheiden über Kommunikations- und Übertragungseinrichtungen sowie über Aufnahmegräte. Damit dies auch möglich ist und dem Konzept entspricht, muss die dazugehörende Software bereitgestellt und konfiguriert werden.
Benötigter Abschluss: Hochschulreife
Siebdruck:
Diese Mediengestalter drucken Bilder, Schriften und (grafische) Formen auf unterschiedlichen Materialien, wie zum Beispiel auf Papier, Metall, Glas oder Kunststoff. Sie sind für die Druckvorlagen zuständig und müssen diese kundentechnisch und fotomechanisch aufeinander abstimmen. Nachdem die Farb- und Trägerwahl getroffen wurde, ist der Mediengestalter für die Produktion zuständig sowie für das Messen und Prüfen.
Benötigter Abschluss: Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss
Flexografie:
Hier stellen Mediengestalter Produkte zum Kennzeichnen, Markieren und Identifizieren von Produkten und Gegenständen her. Vor allem das Herstellen und Produzieren von Stempeln ist eine ihrer wichtigen Aufgaben sowie die Reparatur von flexografischen Produkten. Außerdem bereiten sie Grafik-, Text- und Bilddaten auf, korrigieren, optimieren, modifizieren und setzen diese um.
Benötigter Abschluss: keine bestimmte Schulbildung
Allgemein ist der Mediengestalter ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO), im Bereich Bild und Ton nur nach dem BBiG. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre und kann auch verkürzt werden. Der Beruf des Mediengestalters kann sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule erlernt werden. Das Gehalt eines Auszubildenden ist abhängig von dem Ausbildungsjahr und dem Spezialisierungsbereich. Im Durchschnitt liegt dieses zwischen 567,00 und 937,00€.
Der Beruf des Mediengestalters beansprucht viel Kreativität und Können. Der Umgang mit diversen Programmen und die durchdachte Herangehensweise sind hier wichtige Punkte. Mathematische Kenntnisse werden vorausgesetzt, auch Physik, Werken und Kunst, abhängig von der jeweiligen Spezialisierung. Künftige Mediengestalter müssen eine hohe Lernbereitschaft und viel Sorgfalt mit bringen. Auch die Kunden- und Serviceorientierung sollten dem Mediengestalter leicht fallen, da dieser in den meisten Fällen solche Kontakte pflegen und betreuen muss. Für manche Fachrichtungen werden auch Fremdsprachenkenntnisse vorausgesetzt, vor allem Englisch. Da ein Mediengestalter nicht nur eigenverantwortlich sein muss, sondern auch mit anderen Kollegen zusammenarbeiten wird, ist Teamfähigkeiten eine weitere Voraussetzung, um in diesem Berufsfeld erfolgreich sein zu können.
Der Bewerber muss sich bewusst sein, dass er nach der Ausbildung nicht sofort als Topverdiener fungiert und sein Gehalt zum Anfang ziemlich niedrig ist. Erst nach den ersten Erfolgen und Erfahrungen steigt das „Wochengehalt“ des Mediengestalters.
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.