
Bewerbungsmuster – Ergotherapeut / Ergotherapeutin
INFO
Ergotherapeuten haben die Aufgabe, verletzte und kranke Menschen durch spezifische Behandlungsmethoden wieder in ihr altes Leben und die Gesellschaft zu integrieren.
Die Schulung zum Ergotherapeuten ist eine in Deutschland anerkannte Ausbildung. Sie dauert insgesamt drei Jahre und kann sowohl an einer Berufsschule als auch an privaten Institutionen durchgeführt werden. Die Ausbildung basiert auf der Rechtsgrundlage der Ergotherapeuten-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (ErgThAPrV).
Voraussetzung für einen Ausbildungsplatz ist der mittlere Bildungsabschluss. Allerdings reicht in manchen Fällen der Hauptschulabschluss aus, und zwar sofern bereits eine zweijährige Ausbildung abgeschlossen wurde. Unter anderem wird auch der Nachweis einer gesundheitlichen Eignung gefordert. Die Teilnahme an der schulischen Ausbildung wird in der Regel nicht vergütet. Nach der erfolgreichen Ausbildung beträgt das Einstiegsgehalt durchschnittlich 1500 Euro. Dies kann sich jedoch durch zunehmende Berufserfahrung steigern und hängt vom jeweiligen Arbeitgeber ab.
Ausbildung als Ergotherapeut/-in:
Während der Schulung werden den Auszubildenden handwerkliche und motorische Behandlungsabläufe näher gebracht. In den Therapien steht oft die Motorik der Patienten im Mittelpunkt und wie sie gefördert bzw. wieder ins Leben gerufen werden kann. Bei den meisten therapieabhängigen Menschen stellt die Behandlung der Selbigen ebenfalls einen wesentlichen Teil der Arbeit eines Ergotherapeuten dar. Patienten leiden zum Teil auch psychisch unter ihren Krankheiten. Daher ist es unerlässlich, dass Auszubildende psychosoziale Kenntnisse während der Ausbildung erlangen und sich mit diesen Themen auseinandersetzen. Das Ziel einer erfolgreichen Behandlung ist, wie schon oben angedeutet, die erfolgreiche bzw. bestmögliche Eingliederung des Patienten in sein (altes) Leben.
Einsatzorte und Perspektiven des/der Ergotherapeut/-in:
Nach der abgeschlossenen Ausbildung steht jedem gelernten Ergotherapeuten eine recht große Auswahl an Arbeitsplätzen zur Verfügung. Es kommt ganz darauf an, für welche Fachrichtung ein Interesse besteht. Einsatzmöglichkeiten finden sich zum Beispiel in:
- Krankenhäusern
- Psychiatrien
- Rehabilitationskliniken
- orthopädischen Praxen
- ergo- und physiotherapeutischen Praxen
Darüber hinaus ist es möglich, ein Studium der Ergotherapie zu beginnen und sich mit dem Streben nach einem Bachelor-Abschluss fortzubilden.
Voraussetzungen für den/die Ergotherapeut/-in:
Freude im Umgang mit Menschen sowie ein aufgeschlossener Charakter sind Eigenschaften, die jeder Ergotherapeut in seine Arbeit einbringen sollte. Sie behandeln Menschen nicht nur körperlich, sondern auch seelisch. Daher ist ein Feingefühl für sein Gegenüber substanziell für diesen Ausbildungsberuf.
Außerdem sollten sie geschickt im Umgang mit Dingen, wie Handwerkszeug, oder Bastelutensilien sein, da sich gezielte Behandlungsabläufe mit Übungen dieser Art auseinandersetzen können. Ein gewisser Grad an Fitness, sowie auch biologische Kenntnisse über den menschlichen Körper sind förderlich. Die favorisierten Schulfächer eines Ergotherapeuten sind besten Falls Biologie und Werken.
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Für Personaler ist es sehr einfach zu erkennen, ob es sich bei der Bewerbung um ein Muster handelt. Deshalb nutze diese Muster nur als Beispiel oder Inspiration. Du musst trotzdem die Bewerbung selbst verfassen. Es sei denn, du wendest dich an professionelle Bewerbungsschreiber, die eine optimale Bewerbung für dich erstellen.
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!