Bewerbungsvorlage Florist

Bewerbungsmuster – Florist/-in

INFO

Die Kunst des Blumenbindens ist eine Finesse, welche jedem schon einmal im Alltag über den Weg gelaufen sein dürfte.

Ob zu freudigen oder traurigen Anlässen, ein schöner Strauß Blumen sowie ein geschmackvoll angerichteter Kranz sind beliebte Geschenke, um seinen Mitmenschen mitzuteilen, wie man für sie empfindet.

Der Beruf des Floristen bzw. der Floristin beinhaltet jedoch weitaus mehr, als die Zusammenstellung von kleinen Kunstwerken aus Blumen und weiteren Pflanzen.

Neben einem ordentlichen Handgeschick und einem ausgeprägten Sinn und Gespür für Ästhetik braucht ein Anwärter für den Job des Floristen das Talent, vorausplanen zu können und seine Aufträge organisiert zu bearbeiten. Die Blumen, welche das wohl wichtigste Handwerkszeug des Floristen darstellen, müssen spezifisch eingekauft werden und die somit entstehenden Ausgaben, wie auch Einnahmen verrechnet bzw. notiert werden.

Außerdem sollte der Florist nicht nur seine Blumen, sondern auch sich selbst gut in Szene setzen können. Der Verkauf und der Austausch mit den Kunden ist eine der Hauptaufgaben des Floristen und sollte daher kein Problem darstellen.

Ausbildung als Florist/-in:

Der Florist ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) ein bundesweit anerkannter Ausbildungsberuf und kann innerhalb einer dreijährigen Ausbildung, welche in den meisten Fällen dual abläuft, erlernt werden. Der Beruf des Floristen kann, in Form einer Aushilfstätigkeit, auch ohne Ausbildung durchgeführt werden. Während der Ausbildung kann ein Azubi mit einem Gehalt von 310 bis 530 Euro brutto rechnen. Nach der Ausbildung beträgt das Gehalt im Durchschnitt 1000 bis 1600 Euro brutto. Die letztendliche Summe hängt dabei häufig von der bisherigen Erfahrung und dem Verantwortungsbewusstsein des Floristen ab.

Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)

Bewerbungsmuster Floristin

Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!

Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.


Zurück ↑