
Bewerbungsmuster – Dolmetscher / Dolmetscherin
INFO
Dolmetscher/-innen übersetzen das gesprochene Wort in eine andere Sprache, um den Dialog zwischen Parteien mit unterschiedlicher Muttersprache zu ermöglichen. Übersetzer/-innen wiederum übersetzen geschriebene Texte in die vom Auftraggeber gewünschte Sprache.
In diesem Berufsfeld ist es wichtig, Zusammenhänge zu erkennen und die nötige Sachkenntnis zu besitzen, um Texte sinngemäß zu übersetzen. Ferner müssen versteckte Inhalte und stilistische Besonderheiten bei der Übersetzung berücksichtigt werden.
Einsatzgebiete für Dolmetscher/-innen sind Übersetzungsbüros, internationale Behörden, Wirtschaftsunternehmen und Agenturen für Medien und Kommunikation. Hauptsächlich findet die Arbeit im Büro oder in Konferenz- und Tagungsräumen statt, aber auch Auslandsaufenthalte sind bei dieser Art von Arbeit nicht selten.
Ausbildung zum/-r Dolmetscher/-in
Es gibt zwei Möglichkeiten den Beruf des Dolmetschers/der Dolmetscherin zu erlernen.
- die schulische Ausbildung
- ein Studium
Der erwartete Schulabschluss zur Aufnahme einer Ausbildung als Dolmetscher/-in variiert je nach Bundesland und reicht von einem mittleren Bildungsabschluss bis zur Hochschulreife. Die Ausbildung findet an Berufsfachschulen statt und dauert in der Regel zwei bis drei Jahre.
Alternativ ist auch ein dreijähriges Bachelorstudium an einer Hochschule möglich. Weiterbildungsmöglichkeiten sind im Rahmen eines Masterstudiums gegeben.
Ziel beider Ausbildungsformen ist die Vermittlung sprachpraktischer Kompetenz. Zusätzlich bietet es sich an, durch Auslandsaufenthalte und/oder Sprachkurse sein Sprachrepertoire stetig zu verbessern.
Tätigkeiten eines/-r Dolmetschers/-in
Essenziell für diesen Beruf sind eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz, da man sich ständig auf neue Gesprächspartner aus unterschiedlichsten Kulturen einstellen muss. Voraussetzung ist das sehr gute Beherrschen von mindestens zwei Fremdsprachen und eine herausragende schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit. Sorgfältiges Arbeiten ist insbesondere bei der Übersetzung fachlicher Texte entscheidend.
Nach der Ausbildung gibt es die Möglichkeit, sich im Bereich Simultan-, Konsekutiv- und Wirtschaftsdolmetschen sowie auf Fachübersetzungen zu spezialisieren. Simultandolmetscher übersetzen gleichzeitig die gehörte Sprache in die Zielsprache. Im Gegensatz dazu wird beim Konsekutivdolmetschen die Sprache nach Beendigung eines Satzes, eines Abschnitts oder einer kompletten Rede übersetzt. Bei Fachübersetzern liegt der Fokus auf dem Bearbeiten von juristischen, wirtschaftlichen und technischen Texten.
Vergütung eines/-r Dolmetschers/-in
Das Einstiegsgehalt eines/-r Dolmetschers/-in variiert je nach Qualifikation, liegt in Deutschland aber im Durchschnitt zwischen 2773€ bis 4723€ brutto im Monat.
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Dieses Muster dient lediglich als Vorlage und Inspiration. Benutze auf keinen Fall dieses Muster als fertige Bewerbung. Personaler erkennen dies sofort und deine Bewerbung landet im Papierkorb! Solltest du trotz des Musters noch Probleme haben oder dir unsicher beim Erstellen der Bewerbung sein, empfehlen wir dir, dich an einen professionellen Bewerbungsservice zu wenden.
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen..