Offenes Buch mit Brille und Textmarker

Bewerbungsmuster – Lektor/-in

INFO

Bewerbungsmuster – Lektor/Lektorin

© Andres Rodriguez – Fotolia

Freunde des Lesens befinden sich mit ihrem Hobby in einer scheinbaren Randgruppe. Sport und der neueste Medienzirkus bestimmen das Geschehen fern vom Arbeitsplatz. Doch ein gutes Buch kann entzücken und wer es zu schätzen weiß, kann sein Steckenpferd zum Beruf machen.

Jeder kennt das Bild vom menschlichen Lautstärkeregler, auch Bibliothekar genannt, der sein tristes Dasein damit verbringt, Besuchern nervende Störgeräusche abzugewöhnen.

Das war nicht schon immer irgendwie etwas an der Realität vorbei, sondern ist komplett veraltet. Die Leidenschaft zum Lesen kann in vielen beruflichen Tätigkeiten zum Ausdruck gebracht werden und weitaus spannender sein.

Lektor ist eine von ihnen. Lektoren fungieren als Vermittler zwischen Autoren und dem Buchhandel. Ohne sie würde es kein Buch in den Verkauf schaffen. Doch was macht einen Lektor so besonders?

Die verschiedenen Arbeitsbereiche als Lektor/-in

Die bekanntesten Stellen für Lektoren befinden sich in Verlagen für Bücher und Zeitschriften. Dreh- und Angelpunkt ihrer Tätigkeit sind die eingesendeten Manuskripte der Autoren, welche zukünftig von den Verlagen betreut werden wollen. Nach der Entgegennahme dieser Manuskripte beginnt die hauptsächliche Arbeit von Lektoren. Sie prüfen die Werke der Autoren sowohl inhaltlich als auch sprachlich und bewerten diese hinsichtlich ihrer Relevanz für den Verlag.

Sticht ein Manuskript besonders heraus, wird es für das Verlagsprogramm in Betracht gezogen. Lektoren arbeiten sehr marketingorientiert. Daher prüfen sie interessante Manuskripte, nicht nur bezüglich ihrer Themennähe zum Rest des Sortimentes, sondern beispielsweise, welche Zielgruppe an Käufern genau angesprochen wird, ob die Thematik des Buches im Trend liegt und ob das letztendliche Schriftstück übersetzungswürdig wäre. Machen alle Faktoren einen positiven Eindruck, leiten Lektoren den Vertragsabschluss ein und führen die notwendigen Honorarverhandlungen.

Öffentlichkeitsarbeit und PR-Maßnahmen gehören ebenfalls zum Repertoire von Lektoren. Angesichts der Gewinnung talentierter Autoren und der Veröffentlichung neuer Projekte rühren sie die Werbetrommel im Buchhandel, um einen möglichst hohen Absatz ihrer Produkte zu erreichen.

Wissenswertes rund um den Beruf Lektor/-in

Wer sich als Lektor bewerben will, benötigt einen Studienabschluss. Welches Studienfach genau für diesen Berufsweg geeignet ist, steht momentan noch weitgehend offen. Neben den eindeutigen Fächern, wie Buchhandel und Verlagswirtschaft, ist es empfehlenswert, sich einem Studienfach der Sprach- oder Geisteswissenschaften zu widmen, um den Bezug zum Berufsbereich nicht zu verlieren.

Im Beruf angekommen gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Neben Lehrgängen, wie z. B. Bürokommunikation, ist der Erwerb eines Masterabschlusses als Spezialisierung möglich.

Abhängig von den Erfahrungswerten und den regionalen Umständen kann das Gehalt von Lektoren bis zu 4000 Euro brutto betragen.

Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:

(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)

Bewerbung Muster Lektor Lektorin

Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!

Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.


Zurück ↑