Bewerbungsmuster – Tierpfleger / Tierpflegerin

INFO:

Der Beruf des Tierpflegers wird vom Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt und umfasst eine 3-jährige (Verkürzung möglich) duale Ausbildung.

Für die Ausbildung zum Tierpfleger/zur Tierpflegerin wird i. d. R. kein Schulabschluss benötigt und ist mit einem Gehalt zwischen 730,00 und 880,00€, abhängig vom Ausbildungsjahr, versehen.

Im letzten Ausbildungsjahr erfolgt eine Spezialisierung in eine der drei folgenden Fachrichtungen:

  • Zootierpflege: Hier ist man für alle möglichen Tiergattungen zuständig und man erfährt z. B., wie Terrarien und Gehege für die einzelnen Arten gestaltet und eingerichtet werden müssen.
  • Forschung und Klinik: Hier geht es um die Versorgung kranker und verletzter Tiere in Tierarztpraxen oder dem Mitwirken bei Tierversuchen und der Züchtung.
  • Tierheim- und Pensionspflege: Hier bekommt man es vor allem mit Haustieren zu tun, welche in den meisten Fällen abgegeben oder ausgesetzt wurden. Die Pflege dieser Tiere, sowie deren Unterbringung und Datenerfassung, ist Teil der Ausbildung.

Die Ausbildung umfasst allgemein den Erwerb von Kenntnissen über Pflege, Haltung, Transport und Ernährung von Tieren sowie Grundkenntnisse von deren Anatomie. Außerdem werden die Themen Tier-, Umweltschutz und Rechtsvorschriften vermittelt. Die Ausbildung zum Tierpfleger wird mit einer Zwischenprüfung und zum Schluss schließlich mit einer schriftlichen Kenntnisprüfung und einer praktischen Fertigkeitsprüfung abgeschlossen.

Das Aufgabengebiet eines Tierpflegers umfasst die art- und fachgerechte Betreuung, Pflege und Zucht von Tieren in bspw. Tierheimen, Zoos, Zuchtbetrieben oder Forschungseinrichtungen.

Bevor man den Schritt der Ausbildung wagen möchte, sollte man sich vor Augen führen, dass es sich hier nicht um einen Beruf handelt, den man auf die leichte Schulter nehmen kann. Tiere benötigen nicht nur Menschen, die sie pflegen, streicheln, mit ihnen spielen, verarzten oder füttern, sondern auch die „Drecksarbeit erledigen“. Darunter zum Beispiel die Beseitigung des alltäglichen Mists und die Reinigung der Tierbehausung. Deshalb ist dieser Job nichts für diejenigen, die zimperlich oder nicht körperlich fit sind. Wichtige Eigenschaften sind: Geduld, Selbstständigkeit, liebevoller Umgang mit Tieren, Verständnis, Durchsetzungskraft, Respekt (sowohl vor Mensch als auch Tier), Wissbegierde und Lernfähigkeit.

Nach Abschluss der Ausbildung besteht eine Weiterbildungsmöglichkeit zum Tierpflegemeister bzw. zur Tierpflegemeisterin und diese umfasst 6 Monate Vollzeit und 1 Jahr Teilzeit mit anschließender Meisterprüfung. Dieser Beruf beinhaltet alle Bereiche der Tierpflege und stellt eine Führungsposition dar. Tierpflegemeister übernehmen nicht nur die Leitung von Züchtungen oder die Überwachung und Betreuung der Tierpflege und Tierhaltung, sondern auch die Übernahme von Führungsaufgaben, wie beispielsweise das Einstellen, Betreuen und Überwachen des Berufsnachwuchses. Es besteht außerdem die Möglichkeit zur Selbstständigkeit.

Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:

(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)

Bewerbungsmuster Tierpfleger/-in

Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!

Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!


Zurück ↑