Bewerbungstipps Selbstmarketing

Veröffentlicht am Januar 20th, 2016 | von Ben

0

Selbstmarketing – aber richtig!

Noch bevor der Personaler sich Ihren Lebenslauf sowie Zeugnisse oder Zertifikate diverser Weiterbildungen anschaut, liest er Ihr Anschreiben. Es ist sozusagen die Visitenkarte Ihrer Bewerbung und somit ausschlaggebend für Ihre Karriere. Im Anschreiben gehört es dazu, seine eigenen Stärken zu benennen, um gute Werbung in eigener Sache zu betreiben, auch Selbstmarketing genannt.

superman

©Wil Stewart – stocksnap.io

Warum ist Selbstmarketing so wichtig?

Getreu dem Sprichwort „Eigenlob stinkt“ halten Sie sich mit Lobeshymnen über Ihre Stärken eher zurück? Das kann, insbesondere in der Bewerbung, ein fataler Fehler sein und Sie die Einladung zum Vorstellungsgespräch kosten. Der Begriff der Bewerbung weist schon darauf hin: Es gilt, sich selbst zu be-werben. Ähnlich wie in Marketingabteilungen in Unternehmen benötigen Sie dazu eine Strategie. Tipps dazu, wie Sie eine solche Strategie zum Selbstmarketing entwickeln und in Ihrer Bewerbung umsetzen, erfahren Sie in diesem Beitrag!

Vorbereitung ist alles!

Bevor Sie mit dem eigentlichen Verfassen eines Anschreibens beginnen, sollten Sie einige Fragen klären. Es ist zunächst wichtig, Ihre individuellen Stärken herauszufinden. Insbesondere im Konkurrenzkampf gegen andere Bewerber sollte man sich bewusst sein, welche Alleinstellungsmerkmale mich von den anderen Kandidaten hervorheben. Falls Sie sich Ihrer Stärken nicht bewusst sind, gibt es verschiedene Wege und Möglichkeiten, diese herauszufinden.
1. Persönlichkeitstests und Coachings
Ob im Internet oder bei persönlichen Coaching-Treffen: Ziel ist es, durch professionelle Methoden Ihre Stärken sowie Talente hervorzubringen.
2. Praktische Erfahrungen
Mithilfe von Praktika sowie Ehrenämtern können Sie besonders als Berufsanfänger durch praktische Erfahrungen Ihre Stärken und Interessen entdecken oder festigen.
3. Feedback einholen
Oftmals fällt es anderen Personen leichter, Ihre besonderen Fähigkeiten zu benennen. Diese Personen können sowohl aus Ihrem beruflichen Umfeld, beispielsweise Kollegen oder Vorgesetzte, als auch aus Ihrem privaten Umfeld stammen. Praktikums- und Arbeitszeugnisse ehemaliger Arbeitgeber stellen eine weitere wichtige Referenz für Ihre Stärken sowie Ihren Erfolg dar. Sie sollten Ihrer Bewerbung ohnehin beigefügt werden.
4. Selbstreflexion
Durch gezielte Selbstbeobachtung können Sie sich Ihrer Stärken ebenfalls bewusst werden. Stellen Sie sich dazu folgende Fragen: Was fällt mir besonders leicht? Welche Aufgaben habe ich bereits besonders gut gelöst? Was macht mir Spaß? Bei welchen Tätigkeiten, unabhängig von dem gezahlten Entgelt, bin ich besonders motiviert bei der Sache?

Zielsetzung definieren

man orgaanizing

©Startup Stock Photos – stocksnap.io

Sind Ihre Stärken erst einmal herausgestellt, gilt es klare Ziele für Ihre berufliche Zukunft festzulegen sowie passende Stellenangebote zu finden. Bevor Sie jedoch mit der Suche nach geeigneten Stellenanzeigen beginnen, sollten Sie zunächst klären, was Ihnen persönlich, sowohl momentan als auch in Ihrer beruflichen Zukunft, wichtig ist.
Analysieren Sie die Stellenanzeigen nicht ausschließlich nach lohnenden Gehaltsangaben, sondern achten Sie auf die Übereinstimmungen zwischen den im Anforderungsprofil geforderten Qualifikationen und Ihren persönlichen Fähigkeiten. Je besser die Anforderungen der Stelle mit Ihren Talenten und Fähigkeiten übereinstimmen, desto leichter wird Ihnen das spätere Schreiben der Bewerbung fallen und desto größer sind auch die Chancen, den Job letztendlich zu bekommen.

Das Anschreiben

Beim Schreiben Ihrer Bewerbung, insbesondere im Anschreiben, ist es unerlässlich, Ihre Stärken zu benennen. Eine einfache Aneinanderreihung à la „Ich bin kreativ, zielstrebig und verantwortungsvoll.“ macht allerdings nur wenig Sinn und ist nicht förderlich für Ihre Karriere. Es ist besser, die persönlichen Stärken durch entsprechende Beispiele zu belegen und allgemein nur für die Stelle relevante Stärken klar zu benennen.
Zudem ist es wichtig, Ihre vorhandenen Stärken mit den in der Stellenausschreibung genannten Anforderungen abzugleichen. Dabei ist es ausschlaggebend, die richtige Balance zu finden. Auch wenn das Anschreiben immer der Stelle angepasst sein muss: Bleiben Sie sich selbst treu und prahlen Sie nicht mit Stärken, die nicht der Wahrheit entsprechen. Ebenso sollten Sie Ihre tatsächlichen Leistungen nicht herunterspielen, sondern diese angemessen selbstbewusst darstellen.

Um sich selbst erfolgreich zu be-werben gilt es, Ihre Stärken, sprich die richtigen „Verkaufsargumente“, zu finden, diese der Zielgruppe, in Ihrem Fall dem Wunscharbeitgeber, anzupassen und in der Bewerbung entsprechend zu formulieren. So rücken Sie Ihrer Einladung zum Vorstellungsgespräch ein großes Stück näher!

Tags: , , , ,


Über den Autor



Zurück ↑