Gitarren

Bewerbungsmuster – Musikfachhändler / Musikfachhändlerin

INFO

Was macht ein/e Musikfachhändler/-in?

Wer nicht nur die Musik liebt, sondern auch den Kontakt zu seinen Mitmenschen, könnte in dem Ausbildungsberuf des Musikfachhändlers seine Bestimmung finden.

Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) handelt es sich dabei um einen bundesweit anerkannten Ausbildungsberuf. Dieser setzt eine dreijährige Ausbildung voraus und verfügt durch Wahlqualifikationseinheiten über eine flexible Ausbildungsstruktur.

Tätigkeiten als Musikfachhändler/-in

Ausgebildete Musikfachhändler können überall dort eingesetzt werden und arbeiten, wo Musikalien, Instrumente und Tonträger im Handel verkauft werden. Musikgeschäfte, der Versandhandel, der Großhandel und Abteilungen für den Bedarf an Musikalien in Warenhäusern stehen dabei ganz oben auf der Liste der begehrtesten Lehrorte. Die Arbeit in der Veranstaltungsbranche, bei Musikverlagen und im Instrumentenbau sind ebenfalls Berufszweige, welche von Absolventen der Ausbildung eingeschlagen werden können.

Zu den Aufgaben eines Musikfachhändlers gehören sowohl kaufmännisch-organisatorische sowie sozial-beratende Tätigkeiten, wenn es um die Betreuung der Kundschaft und Waren geht. Die Verwaltung der Ware ist ein zusätzlich bedeutsamer Teil der Arbeit. Darunter fällt unter anderem der Verkauf inklusive der Nutzung der Kasse, wie auch die Annahme und Kontrolle von Lieferungen.

Abschließend handelt es sich bei dem Job des Musikfachhändlers um einen sehr kreativen Beruf. Die Kreativität spielt dabei nicht nur im Verkauf bzw. während der Interaktion mit den Kunden eine Rolle, sondern ebenfalls in der Präsentation der Ware und der Gestaltung des Geschäftes. Wichtige Schulfächer, auf welche Interessenten wert legen sollten, sind Mathematik, Deutsch, Wirtschaft und natürlich auch Musik. Wer sich bereits jetzt in diesen Punkten wieder findet, ist genau der richtige Typ für die Ausbildung.

Ausbildung und Vergütung als Musikfachhändler/-in

Die Ausbildung zum Musikfachhändler läuft dual ab. Azubis nehmen daher sowohl am theoretischen Unterricht in den Berufsschulen teil als auch an der praktischen Arbeit in den Ausbildungsbetrieben. Wer sich für eine Ausbildung als Musikfachhändler bewerben möchte, sollte mindestens einen Hauptschulabschluss vorweisen können. Die Summe der Vergütung während einer bestehenden Ausbildung steigert sich über die drei Ausbildungsjahre in einer Spanne von 540 – 870 Euro.

Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:

(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)

Bewerbungsmuster Musikfachhändler/in

Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!

Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.


Zurück ↑