Sicherheitsangestellter auf einer Rolltreppe

Bewerbungsmuster – Fachkraft für Schutz und Sicherheit

INFO

Bist du sicher, dass du sicher bist?

Naja, wer kann sich da heutzutage schon so sicher sein. Dieses Dilemma bringt uns zu einem Beruf, welcher vor allem Jugendlichen ein Begriff ist.

Wer am Wochenende nicht in die Edeldisco gekommen ist, auf dem Festival die Feuerstelle löschen musste oder nicht in den Kanal springen durfte, könnte an einer Fachkraft für Schutz und Sicherheit gescheitert sein. Sinngemäß werden diese an Orten eingesetzt, an denen für Schutz oder Sicherheit gesorgt werden muss und nicht nur, um jugendlichen Freigeistern auf die Nerven zu gehen.

Optionale Arbeitsplätze für die Fachkraft für Schutz und Sicherheit:

Flughafenbetriebe
– Bahnhöfe / Verkehrsgesellschaften des öffentlichen Nahverkehrs
– Unternehmen für Facility-Management
– Verbände
– Messe– und Veranstaltungsschutz
– Industriebetriebe: Labors, Kraftwerke, Speditionen für Werttransporte etc.

Fachkräfte für Schutz und Sicherheit sind, im Kontrast zu ihrem gesellschaftlichen Image, nicht ausschließlich für praktische Tätigkeiten, wie Kontrollgänge und Personenkontrollen, zuständig. Neben der Schulung und Beratung ihrer Kunden planen sie den Schutz von Personen, Veranstaltungen, Objekten und Werten im Vorhinein. Darüber hinaus sind sie für den Einbau sowie die taktische Ausrichtung von Sicherheitstechnik zuständig und sorgen während eines Einsatzes für ihre Instandhaltung.

Die Erhaltung und Einhaltung von betrieblichen bzw. rechtlichen Vorschriften gehört ebenfalls zum Aufgabenbereich einer Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Dazu zählen sowohl die eigene Befolgung, die dahin gehende Belehrung von Gästen oder Störenfrieden und die anschließende Dokumentation relevanter Geschehnisse eines Einsatzes am Computer.

Der Ausbildungsberuf Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) anerkannt und kann innerhalb einer dreijährigen Ausbildung im Wach– und Sicherheitsgewerbe bzw. schulisch abgeschlossen werden. Eine Weiterbildung ist beispielsweise als Meister für Schutz und Sicherheit sowie als Bachelorabschluss im Studienfach Sicherheitsmanagement erreichbar.

Ungefähres Brutto-Einkommen einer Fachkraft für Schutz und Sicherheit:

  1.  Ausbildungsjahr: 370 bis 510 Euro
  2.  Ausbildungsjahr: 450 bis 600 Euro
  3.  Ausbildungsjahr: 500 bis 700 Euro

Einstiegsgehalt: 1600 bis 1900 Euro

Das Gehalt unterliegt regionalen und arbeitgeberspezifischen Unterschieden und kann durch Sonderzahlungen beeinflusst werden.

Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:

(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)

Bewerbungsmuster Fachkraft Schutz

Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!

Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.


Zurück ↑