Maske eines gruseligen Clowns

Bewerbungsmuster – Maskenbildner/-in

INFO

Jedes Jahr aufs Neue, erwartet uns das Fest des Schreckens. Nein, es geht nicht um den Musikantenstadl. Halloween steht vor der Tür.

Wer diesen Beitrag liest und verwundert aus dem Fenster schaut, die Farbenpracht der Flora vor dem Haus erblickt und noch einmal den Kalender zurate zieht, nur um festzustellen, dass es noch etwas dauert, bis erneut grauenvolle Kreaturen durch die Straßen ziehen, den stimmen wir trotzdem schon mal ein.

Welches Kostüm soll es sein? Die Wahl fällt einfach immer schwer. Dann selbst zu Nadel und Faden greifen? Wer macht das schon?

Maskenbildner, die machen das! Selbst das Schminken und Frisieren liegt ihnen im Blut. Sie sind hinter den Kulissen von Film, Theater und Fernsehen aktiv. Schauspieler, Fantasiewesen und Bühnenbilder dienen als ihre Leinwand. Wir liefern das Making-of zum Traumberuf!

Die verschiedenen Arbeitsbereiche des Maskenbildners

Die Arbeit von Maskenbildnern beginnt mit der Vorbereitung der Utensilien, welche sie für ein neues Projekt benötigen. Im Regelfall liegen ihnen bereits zu diesem Zeitpunkt Skizzen von Kostümbildnern oder dem Chefmaskenbildner vor, nach denen sie sich bei ihrer Arbeit richten sollen. Ihr Repertoire reicht von Gesichtsmasken, über provisorische Körperteile, bis hin zur Körperbehaarung und trägt zur Veränderung von menschlichen Charakteren, Fantasiefiguren und auch animalischen Wesen bei.

Ist die Vorbereitung abgeschlossen, geht es für die Maskenbildner an die Anpassung ihrer Kreationen. Dabei verleihen sie Schauspielern nicht nur eine zweite Haut, sondern schminken und frisieren sie, um ein authentisches Bild, hinsichtlich ihrer Rolle, zu schaffen. Wurde auch noch das letzte Härchen am unechten Bart angebracht und gerichtet, heißt es: Licht, Kamera, Action!

Nach Abschluss der Aufführung oder des Drehs erlösen Maskenbildner die verkleideten Schauspieler von ihren Maskenteilen und Accessoires. Außerdem sorgen sie für das Abschminken. Nach diesem kurzen Einblick in die alltägliche Arbeit von Maskenbildnern mag ihr Handwerk im ersten Augenblick unkompliziert erscheinen. Die Liebe zum Detail ist jedoch eine Grundvoraussetzung für angehende Maskenbildner – die Betonung liegt auf Detail. Das Entwerfen von Masken kann sich über Tage und Wochen der Vorbereitung erstrecken und gerade Schauspieler wissen, wie gründlich Maskenbildner bei der oft stundenlangen Anpassung ihrer Utensilien bei der Arbeit sind. Geduld und Präzision gehören somit zu den Tugenden dieses Berufes.

Wissenswertes rund um den Maskenbildner

Der Beruf des Maskenbildners ist über eine duale und schulische Ausbildung erlernbar. Für Erstere ist kein fester Schulabschluss vorausgesetzt. Eine mittlere Reife wird jedoch empfohlen. Berufsschulen setzen lediglich einen Hauptschulabschluss voraus. Weitergehend ist auch ein Studium zum Maskenbildner möglich.

Weiterbildungen können im Rahmen verschiedener Lehrgänge, wie beispielsweise „Bildende Kunst, Design, Malerei und Grafik“ erlangt werden. Mögliche Studienfächer sind zum Beispiel „Theaterwissenschaften“ oder „Maskenbild“.

Das Gehalt eines Maskenbildners beläuft sich innerhalb der dreijährigen Ausbildung zwischen 500 und 700 Euro. Als Einstiegsgehalt können Maskenbildner mit einem Einkommen zwischen 1300 und 1800 Euro rechnen.

Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:

(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)

Bewerbungsmuster Maskenbildner/in

Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!

Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.


Zurück ↑