Bewerbungsmuster – Weber/-in
INFO:

© lunamarina – Fotolia.com
Die Ausbildung zum Weber dauert drei Jahre, kann aber unter bestimmten Umständen auf zwei oder zweieinhalb Jahre verkürzt werden.
Darüber hinaus ist der Ausbildungsberuf des Webers von der Handwerkskammer anerkannt. Die Ausbildung findet dual statt. Das heißt, dass man sowohl die Berufsschule besucht als auch im Betrieb arbeitet. Am Ende der Ausbildung müssen die Azubis Ihre Gesellenprüfung ablegen.
Im Jahr 2004 wurde von der Handwerkskammer entschlossen, den Meisterzwang für Weber abzuschaffen, also müssen Ausbilder keine Meister mehr sein. Sie müssen jedoch trotzdem einen Ausbilderschein ablegen, bevor Sie die Bewerber Ausbilden dürfen.
Je nach Unternehmen können Sie sich für diesen Beruf eine Online-Bewerbung erstellen oder die Unterlagen per Post abschicken. Fragen Sie dies zuerst an, um es dem Personalleiter möglichst angenehm zu machen Ihre Unterlagen zu lesen.
Inhalte der Ausbildung als Weber/-in:
- Webstühle und Webarten
- Webketten
- Spulen
- Garne und Faserstoffe
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Weber:
- Mindestens einen Hauptschulabschluss
- Spaß an handwerklichen Berufen
- Interesse an künstlerischen Berufen
- Interesse an textilen Materialien
- Sinn für Ästhetik
- Zeichnerisches Können
- Interesse für Mode
Weiterbildungsmöglichkeiten als Weber/-in:
Weber können sich nach der Ausbildung Weiterbildungen absolvieren, um sich Ihrem Bereich zu spezialisieren oder sich zu ähnlichen Berufen weiterbilden lassen, wie zum Beispiel Näher oder Schneider. Absolventen mit Abitur können sogar noch Studiengänge wie Modedesign besuchen, um einen Bachelor abzuschließen und weiter Karriere zu machen.
Tätigkeiten eines Webers:
- Kundenberatung
- Materialwahl
- Musterentwurf
- Herstellung von Bekleidungsstoffen mit Webstühlen
- Herstellung von Heimtextilien mit Webstühlen
Andere Namen für den Weber:
- Heimweber/Heimweberin
- Hausweber/Hausweberin
- Webgeselle/Webgesellin
- Handweber/Handweberin
Ähnliche und Verwandte Berufe:
- Damenschneider / Damenschneiderin
- Herrenschneider / Herrenschneiderin
- Modeschneider / Modeschneiderin
- Modenäher / Modenäherin
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Für Personaler ist es sehr einfach zu erkennen, ob es sich bei der Bewerbung um ein Muster handelt. Deshalb nutze diese Muster nur als Beispiel oder Inspiration. Du musst trotzdem die Bewerbung selbst verfassen. Es sei denn, du wendest dich an professionelle Bewerbungsschreiber, die eine optimale Bewerbung für dich erstellen.
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.