Bewerbungsmuster – Fitnesskaufmann/-kauffrau
INFO
Der Beruf als Fitnesskaufmann/-kauffrau oder Sportkaufmann/-kauffrau beschäftigt sich mit der Betreuung von Kunden, dem Ausarbeiten von Konzepten für sportliche Angebote und das Leiten von unterschiedlichen Kursen (z.B. Yoga, Cardiotraining etc.). Zusätzlich müssen auch Verwaltungs- und organisatorische Aufgaben erledigt werden.
Mögliche Arbeitsplätze für Fitnesskaufmänner/-kauffrauen sind zum Beispiel Sportverbände, Fitnessstudios, Gesundheitszentren, Kletterhallen, Sportvereine, Golfplätze, Tennisvereine, Fußballstadien und Wellnessbereiche. Hinzu kommen Sportschulen und spezielle Sportveranstaltungen sowie Marketing im sportlichen Bereich, Tourismus im Bezug auf Sporttourismus, Sportfachhandel, Sportämter und die Aufsicht oder das Betreuen von Kunden in Schwimmbädern.
Details zur Ausbildung als Fitnesskaufmann/-kauffrau:
Nach dem BBiG (Berufsbildungsgesetz) ist der Sport- und Fitnesskaufmann ein anerkannter Ausbildungsberuf, welcher im Jahr 2001 in Deutschland eingeführt wurde. Zugeordnet wird er den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung mit dem Schwerpunkt in der Absatzwirtschaft und Kundenberatung in ganz Deutschland. Im Regelfall beträgt die Ausbildungsdauer drei Jahre. Allerdings kann diese unter verschiedenen Umständen auch verkürzt werden (z.B. mit dem Abitur oder einer bereits abgeschlossene Berufsausbildung). Außerdem sollte man mindestens eine Mittlere Reife vorweisen, um die Ausbildung anzutreten.
Zudem sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Arbeitszeiten je nach Betrieb stark variieren können. Arbeitet man in einem Verband, so kann man damit rechnen eine geregelte 40 Stunden Wochen zu haben. Ist man aber zum Beispiel in einem Fitnessstudio tätig, ist die Arbeitszeit abhängig von den Öffnungszeiten. Einige haben bis 23 Uhr geöffnet oder aber auch die ganze Nacht.
Gehalt des/der Fitnesskaufmanns/-kauffrau:
- Ausbildungsjahr 600-650€ brutto
- Ausbildungsjahr 650-700€ brutto
- Ausbildungsjahr 700-800€ brutto
Nach der Ausbildung kann man mit einem Gehalt von 2.000 bis 2.600€ rechnen.
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.