Biologielaborantin Mikroskop Petrischale

Bewerbungsmuster – Biologielaborant / Biologielaborantin

In der Schule haben dir die Naturwissenschaften schon immer am meisten Spaß gemacht? Du bist in Chemie, Physik, Mathematik, aber vor allem in Biologie fit? Hast du als angehende Abiturientin bzw. Abiturient sogar deine Leistungskurse in naturwissenschaftlichen Fächern, vor allem in Biologie oder Chemie gewählt? Weil es dir einfach Spaß macht naturwissenschaftlich zu arbeiten? Dann werde Biologielaborantin bzw. Biologielaborant.

Was machen Biologielaboranten denn eigentlich so?

Biologielaboranten arbeiten in Laboren, häufig mit der modernsten Technik.
Fragst du dich jetzt, was du mit diesen hochmodernen Techniken untersuchen wirst?

Du kennst doch sicher Mikroorganismen. Diese kleinen, nur mit Mikroskopen zu erkennenden Lebewesen, gehören auf jeden Fall zu deinen Forschungsobjekten. Außerdem gehören auch größere Organismen wie Zellkulturen, Pflanzen und Tiere, bis hin zu Wirbeltieren, dazu.

An ihnen wirst die Wirkung von speziellen Stoffen oder Medikamenten überprüfen und entdecken.
In Zusammenarbeit mit deinen Kollegen, z.B. Naturwissenschaftlern, lernst du Untersuchungsmodelle für biologische, biochemische und (nano-)biotechnologische Wirkstoffprüfungen zu entwickeln und durchzuführen.
Außerdem gehört es zu deinen Aufgaben, Stoff- und Substanzanalysen durchführen, wie zum Beispiel eine DNA-Analyse. Arbeitest du mit Tieren in Tierversuchen, sind Kenntnisse und das Befolgen von Tierschutzrichtlinien unumgänglich, damit die Versuche für die Tiere immer angenehm bleiben und nie zu einer Qual werden.

Wie ist die Ausbildung gestaltet?

Die Ausbildung der Biologielaboranten ist eine duale Ausbildung über dreieinhalb Jahre. Das heißt, du lernst abwechselnd in der Schule und in deinem Unternehmen. Somit kannst du das theoretisch Erlernte aus der Schule direkt in der Praxis testen und anwenden.
Theoretisch kann jeder einen Ausbildungsplatz als Biologielaborantin bzw. als Biologielaborant bekommen. Praktisch werden viele (Fach-)Abiturientinnen und Abiturienten von den Unternehmen für eine Ausbildung eingestellt. Wenn du allerdings eine gute Bewerbung einreichst, wirst du mit einer mittleren Reife ebenso eine gute Chance auf einen Ausbildungsplatz haben.

Einige Inhalte deiner Ausbildung sind
• Warum und wie werden Messdaten erfasst, ausgewertet und verarbeitet? Wie werden diese aufgrund der biologischen Diversität bewertet?
• Was sind toxikologische Untersuchungen und wie führt man sie durch?
• Wie narkotisiert oder präpariert man Tiere?
• Wie stellt man pharmakologische Veränderungen an den Versuchstieren fest?
• Warum und wie misst man physikalische Größen?
• Wie führt man fotometrische Bestimmungen durch?
• …

Nach deiner abgeschlossenen Ausbildung darfst du dich staatlich geprüfte Biologielaborantin / geprüfter Biologielaborant nennen.

Welches Gehalt wirst du in deiner Ausbildung zum Biologielaborant / zur Biologielaborantin verdienen?

Möchtest du Biologielaborant werden, verdienst du während deiner Ausbildung ein durchschnittliches Ausbildungsgehalt von ungefähr
1. Jahr: 750 – 890 Euro
2. Jahr: 790 – 950 Euro
3. Jahr: 850 – 1020 Euro
4. Jahr: 890 – 1100 Euro

Dein Einstiegsgehalt wird voraussichtlich im Bereich zwischen 2.000 Euro bis 2.700 Euro liegen. Auf das ganze Jahr gerechnet, liegst du (mit etwas Berufserfahrung) bei einem Bruttoverdienst zwischen 24.000 und 40.000 Euro pro Jahr.

Bei wem kannst du später Arbeiten?

Die Arbeitgeber für den Beruf der Biologielaboranten sind vielfältig. Arbeitgeber sind zum Beispiel
• Lebensmittelindustrie
• Kosmetikhersteller
• Pharmaindustrie
• Krankenhäuser, medizinische Labore
• Universitäten (Forschung)
• Öffentliches Gesundheitswesen
• …

Weiterbildungsmöglichkeiten

Hast du deine Ausbildung erfolgreich absolviert, hast du zwei Möglichkeiten:

1. Mache eine fachliche Weiterbildung zum Labor- oder Biotechniker. Mit ihr kannst du dann Versuchsabläufe überwachen. Außerdem entscheidest du, welche Geräte, Materialien und Stoffe in den einzelnen Versuchen eingesetzt werden.
Die Voraussetzung für die Prüfungszulassung sind allerings drei Jahre Berufserfahrung.
Hast du deine Weiterbildung abgeschlossen, qualifiziert Sie dich beispielsweise für ein Studium im Bereich Biologie (B. Sc.).
2. Hast du vor Beginn deiner Ausbildung bereits das Abitur erworben? Dann kannst du ein weiterführendes Studium direkt an deine Ausbildung anschließen.

Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:

(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)

Kostenlose Word Vorlage:

Bewerbungsmuster Biologielaborant/in

Achtung:

Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.


Zurück ↑