
Bewerbungsmuster – Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
INFO
Was macht eine Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft?
Seitdem der Umweltschutz zu einem immer wichtigeren Bestandteil unserer Gesellschaft geworden ist, entwickelte bzw. weitete sich der Beruf des Müllmanns kontinuierlich aus und steht selbst heute noch im stetigen Wandel.
Dabei reihte sich das Recycling mit der Zeit neben den grundlegenden Aufgaben des Müllmanns, wie der Einsortierung und Entsorgung des Mülls ein. Mittlerweile ist das Recycling ein besonders wichtiges Thema geworden. In Zeiten der weltweit steigenden Müllproduktion, der Verarbeitung von neuartigem, wie auch altem Sondermüll, ist Recycling einer der bedeutendsten Faktoren dieses Berufsfeldes.
Der Beruf des Müllmanns hat sich damit längst von seinen bestehenden Klischees gelöst und ist im Zuge dessen, ein nicht nur notwendiger, sondern in erster Linie zukunftsweisender Tätigkeitsbereich.
Die korrekte bzw. offizielle Bezeichnung eines Müllmanns lautet heutzutage „Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft“. Dieser Status kann durch eine dreijährige Ausbildung erlangt werden, welche in einem öffentlichen oder auch privaten Abfallbeseitigungsunternehmen abgeschlossen werden kann. Recyclinghöfe und Müllverbrennungsanlagen kommen dabei ebenfalls infrage und sind ein oft gewählter Einsatzort von Müllmännern.
Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Die Voraussetzungen für eine Ausbildung zur „Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft“ sind nicht genau festgelegt. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend nötig. Der Abschluss der mittleren Reife ist jedoch in den meisten Fällen ein Vorteil für jeden Bewerber.
Darüber hinaus sollte der Bewerber eine Affinität zur Technik und den naturwissenschaftlichen Schulfächern, wie Chemie, Biologie und Physik haben, da er besonders in der Ausbildung mit beiden Themenbereichen und den genauen Funktionen der erforderlichen Arbeitsgeräte vertraut gemacht wird.
Der endgültige Verdienst eines Müllmanns liegt im deutschen Durchschnitt bei 2.404 – 3.722 € Brutto. Die genaue Summe hängt jedoch letztendlich vom jeweiligen Bundesland und Arbeitgeber ab.
Eine anschließende Weiterbildung an einer Technikerschule kann jedem Müllmann den Aufstieg in eine leitende Position ermöglichen.
Vergleichbare Berufe sind:
– Fachkraft für Abwassertechnik
– Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
– Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.