
Bewerbungsmuster – Berufskraftfahrer/-in
INFO
Ihr beruflicher Alltag bewegt sich zwischen A und B. Berufskraftfahrer haben nur ein Ziel: Ihre Route im geforderten Zeitraum zu überbrücken und die Ladung sicher an ihren Bestimmungsort zu bringen. Wenn von Ladung gesprochen wird, können damit sowohl Güter als auch Personen gemeint sein. Berufskraftfahrer sind nämlich in beiden Branchenzweigen tätig und befördern sowohl Menschen an ihre Urlaubsziele als auch Produkte wie beispielsweise Lebensmittel zum Abnehmer. Zudem wird ihr Alltag durch Ordnung bestimmt. Quietschende Reifen gehören in die Formel 1. Verkehrssicherheit und ein durchgeplanter Tagesablauf, lauten die Grundsätze.
Berufskraftfahrer kommen rum und das nicht nur auf nationaler Ebene – sondern weltweit! Was so ein regionaler Straßenmatador und logistischer Globetrotter alles bewältigen muss und wie man Berufskraftfahrer wird, erfahren Sie jetzt.
Die verschiedenen Arbeitsbereiche als Berufskraftfahrer/-in
Jede Fahrt beginnt mit einem ausgiebigen Sicherheitscheck. Der ist Pflicht und das aus gutem Grund: Neben der Gefährdung der Mitfahrbahnnutzer durch eine ungesicherte Ladung oder Mängel am betriebenen Fahrzeug winken nachlässigen Berufskraftfahrern saftige Bußgelder. Also wird die Ladung gesichert und das Fahrzeug auf Mängel überprüft.
Wichtig:
Der Führerschein ist die Voraussetzung für die Berufsfähigkeit jedes Fahrers. Wird dieser als Strafmaßnahme entzogen, dann kann dieser Umstand Berufskraftfahrern den Job kosten.
Einer weiteren Prüfung bedarf der Fahrtenschreiber (Tachograf). Dieser zeichnet das Fahrverhalten des Fahrers auf und erkennt zudem, ob er seine vorgeschriebenen Pausenzeiten einhält. Tut er dies nicht, kann es in der nächsten Polizeikontrolle unangenehm werden.
Die beiden Hauptarbeitsbereiche liegen im Personen- und Güterverkehr. Unter ersteren Fallen: Linienverkehr, Gelegenheitsverkehr und Reiseverkehr. Während es beim Güterverkehr, um den sicheren Transport der Produkte geht, die zusätzlich ein- und ausgeladen werden müssen, oder sorgen sich im Personenverkehr um den zuverlässigen Transport von Menschen.
Nach der Beendigung einer Fahrt folgen eine weitere Begutachtung des Fahrzeugs und sonstige Pflichten, wie Einträge ins Fahrtenbuch.
Ausbildung als Berufskraftfahrer/-in
Für den Ausbildungsberuf Berufskraftfahrer wird kein bestimmter schulischer oder beruflicher Bildungsabschluss vorausgesetzt. So kommt es, dass die meisten Betriebe ebenso Bewerber mit einem Hauptschulabschluss einstellen.
Mögliche berufliche Weiterbildungen sind beispielsweise der Meister für Kraftverkehr und der Fachwirt für Güterverkehr und Logistik. Wer durch ein abgeschlossenes Abitur zu einem Studium befähigt ist, kann ebenso den Bachelorabschluss in Fahrzeugtechnik anstreben.
Das Ausbildungsgehalt eines Berufskraftfahrers
- Lehrjahr: 550 bis 650 Euro
- Lehrjahr: 650 bis 700 Euro
- Lehrjahr: 700 bis 750 Euro
Einstiegsgehalt: 1500 Euro bis 2000 Euro
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen..