
Bewerbungsmuster – Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin
INFO
Der Beruf des/der Notfallsanitäters/in gehört zu den höchsten nichtärztlich qualifizierten Berufen im Rettungsdienst und gilt seit 2013/2014 als neues Berufsbild der Gesundheitsfachberufe. Im Gegensatz zum Rettungssanitäter wird der/die Notfallsanitäter/in dazu ausgebildet, in einer lebensbedrohlichen Situation eigenverantwortlich einzugreifen, wenn kein Arzt anwesend ist. Somit wird in diesem Beruf eine sehr große Verantwortung für das Leben und die Gesundheit des Patienten getragen.

© Kzenon – Fotolia
Im Allgemeinen beurteilen Notfallsanitäter/innen den Gesundheitszustand von kranken und verletzten Personen, sodass sie über die Notwendigkeit entscheiden können, einen Arzt oder eine Ärztin zu rufen. Sie sorgen für die medizinische Erstversorgung bis der Arzt oder die Ärztin am Notfallort eintrifft. Weiterhin stellen die Notfallsanitäter/innen die Transportfähigkeit des Patienten her und betreuen ihn während der Fahrt ins Krankenhaus. Während der/die Notfallsanitäter/in den geeigneten Transportzielort auswählt, müssen zudem der medizinische Zustand und die Entwicklung des Patienten überwacht, sowie die lebenswichtigen Körperfunktionen aufrechterhalten werden.
Neben diesen Aufgaben sind die Notfallsanitäter/innen für die Einsatzfähigkeit ihrer Fahrzeuge, sowie die Säuberung und Desinfizierung der Rettungsmittel zuständig. Außerdem müssen im Anschluss an einen Einsatz die notfallmedizinischen Maßnahmen dokumentiert werden.
Aufgaben als Notfallsanitäter/-in:
- Beurteilung des Gesundheitszustandes von Personen
- Durchführung der medizinischen Erstversorgung sowie ggf. von lebensrettenden Sofortmaßnahmen
- Transportfähigkeit der Patienten herstellen
- Betreuung des Patienten während der Fahrt zum Zielort
- Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge wiederherstellen
- Erstellung von Transportnachweisen, Einsatzberichten und Notfallprotokollen
Weitere Aufgaben (bei Einsatz im Innendienst einer Rettungswache oder -leitstelle):
- Entgegennahme von Notrufen
- Disposition von Einsätzen
Anforderungen an den/die Notfallsanitäter/-in:
- Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
- Psychische und physische Belastbarkeit
- Guter Umgang mit Stresssituationen unter hohem Zeitdruck
- Einfühlungsvermögen
Einsatzgebiete des/der Notfallsanitäter/-in:
- Rettungs- und Krankentransportdienste
- Blutspendedienste
- Feuerwehren
In den verschiedenen Einsatzgebieten können die jeweiligen Arbeitsorte variieren. So kann der/die Notfallsanitäter/in sowohl in Rettungs-, Notarzt- und Krankentransportwagen oder Rettungshubschraubern als auch auf Straßen, in Privatwohnungen oder Firmen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus arbeitet er/sie auch in der Rettungswache oder ggf. in Unterrichtsräumen.
Ausbildung als Notfallsanitäter/-in:
Die Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in ist mit 3-5 Jahren deutlich länger als die der Rettungssanitäter/in. Die Dauer ist davon abhängig, ob die Ausbildung in Voll- oder Teilzeit stattfindet. Es wird ein mittlerer Bildungsabschluss für die schulische Ausbildung an der Berufsfachschule vorausgesetzt. Zu den Schulfächern zählen Chemie, Biologie, Physik und Deutsch.
Einkommen:
Bezüglich des Einkommens liegen keine eindeutigen Informationen vor, sodass das Gehalt eines ausgelernten Notfallsanitäters bzw. einer ausgelernten Notfallsanitäterin zwischen 1900 und 2500 Euro liegen kann. Im Gegensatz zum Beruf des/der Rettungssanitäters/in ist es in der Regel der Fall, dass bereits die Ausbildung monatlich vergütet wird. Allerdings orientiert sich dieses Gehalt an den Ausbildungsverträgen des öffentlichen Dienstes, sodass auch dazu keine eindeutigen Aussagen getroffen werden können.
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Für Personaler ist es sehr einfach zu erkennen, ob es sich bei der Bewerbung um ein Muster handelt. Deshalb nutze diese Muster nur als Beispiel oder Inspiration. Du musst trotzdem die Bewerbung selbst verfassen. Es sei denn, du wendest dich an professionelle Bewerbungsschreiber, die eine optimale Bewerbung für dich erstellen.
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!