
Bewerbungsmuster – Medizinische/-r Fachangestellte/-r
INFO
Voraussetzungen für die Ausbildung zum medizinischen Fachangestellten
Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte Ausbildung wird im Bereich Freie Berufe angeboten und dauert drei Jahre. In der Regel benötigt man die mittlere Reife oder einen höheren Bildungsabschluss, jedoch kann man unter gegebenen Umständen auch mit einem Hauptschulabschluss zur Ausbildung zugelassen werden. Mitbringen für diesen Beruf sollte man ein freundliches und sympathisches Auftreten, Einfühlungsvermögen und Empathiefähigkeit, sowie eine sorgfältige und vor allen Dingen hygienische Arbeitsweise. Zusätzlich sollte man mit dem Umgang mit Patienten kein Problem haben und Blut oder andere Körperflüssigkeiten zu sehen.
Tätigkeiten des/der medizinischen Fachangestellten
Medizinische Fachangestellte unterstützen nicht nur die Ärzte bei Behandlungen, Untersuchungen und der Betreuung von Patienten, sondern sie übernehmen auch Sekretärs- und Verwaltungsarbeiten, wie beispielsweise der Koordination eines reibungslosen Klinik- oder Praxisalltags und der Bedienung und Verwendung von elektronischen Datenverarbeitungsprogrammen (EDV). Sie führen auch unabhängige Vor- und Kontrolluntersuchungen durch, mit beispielsweise der Messung von Blutdruck, Blutzuckerspiegel und Temperatur der Patienten, sowie der Überprüfung von Körper- und Organfunktionen.
Geeignete Arbeitsplätze für medizinische Fachangestellte sind Krankenhäuser, Arztpraxen oder jede andere Form von Institutionen im Gesundheitswesen. Hinzu kommen Tätigkeiten bei Pharmaunternehmen oder in Laboren.
Gehalt & Verdienst von medizinischen Fachangestellten
- 1. Ausbildungsjahr: 730€
- 2. Ausbildungsjahr: 770€
- 3. Ausbildungsjahr: 820€
Nach der Ausbildung kann ein medizinischer Fachangestellter mit einem durchschnittlichen Gehalt von rund 1600€ – 2300€ rechnen (alle Angaben in brutto). Jedoch variiert das Gehalt nach Bundesland und Stelle.
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch von Bewerbungsexperten schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!