
Bewerbungsmuster – Naturwerksteinmechaniker/-in für Maschinenbearbeitungstechnik
INFO
Naturwerksteinmechaniker/-innen befassen sich mit der Bearbeitung von diversen Naturwerksteinen und stellen unterschiedlichste Produkte daraus her.

© Fotolia RAW – Fotolia
Im Fall der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik werden zu diesem Zweck bestimmte Maschinen und Anlagen zur Hilfe genommen.
Die Haupttätigkeit liegt in den Segmenten Natur(werk)steinbe– und verarbeitung. Mamorbetriebe, Steinmetzereien, Granit– und Sandsteinwerke, oder auch Hersteller von Zement-, Beton- oder Gipserzeugnissen sind Beispiele für mögliche Betriebe.
Der Arbeitsbereich befindet sich vor allem in Werkhallen, wo entweder im Team oder eigenständig die zugeteilten Aufgaben erledigt werden.
Weitere Berufsfelder des/der Naturwerksteinmechanikers/-in sind neben der Richtung Maschinenbearbeitungstechnik die Schleiftechnik und die der Steinmetztechnik.
Tätigkeiten und Aufgaben als Naturwerksteinmechaniker/-in für Maschinenbearbeitungstechnik:
Fliesen, Massivstücke aus Naturstein und Platten jeglicher Art werden aus Natursteinen von den Naturwerksteinmechaniker/-innen der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik gefertigt.
Für die Anfertigung dieser Produkte werden die Maschinen selbst hergerichtet, die Parameter für eine weitere Bearbeitung eingegeben und der Prozess der Fertigung überwacht. Die Arbeit der Naturwerksteinmechaniker/innen wird allerdings nicht ausschließlich von Geräten erledigt. Im Anschluss an diesen primär von Maschinen übernommenen Arbeitsprozess werden die einzelnen Werkstücke mit handgeführten Anlagen weiter bearbeitet. Die Rohstoffe, die für das jeweilige Werkstück benötigt werden, wählt der/die Natursteinmechaniker/in selbst. Er/sie prüft die Qualität, ebenso wie die Textur und berücksichtigt etwaige Materialfehler.
Neben den handwerklichen Fähigkeiten werden die Lehrlinge dieses Berufes zudem darauf geschult, mit technischen Unterlagen zu arbeiten, Skizzen anzufertigen, die Produkte fachgerecht zum Versand vorzubereiten und die Kunden individuell im Bezug auf die Produkte zu beraten.
Ausbildung als Naturwerksteinmechaniker/-in für Maschinenbearbeitungstechnik:
Die Ausbildung von Naturwerksteinmechanikern/innen der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik ist dual und in drei verschiedene Einheiten gegliedert: Die ersten beiden Einheiten verlaufen in Blöcken von je 18 Monaten.
In dem ersten Block werden vor allem die erforderlichen Grundkenntnisse, wie die Auswahl der zu verarbeitenden Materialien, das Einrichten und Sichern des Arbeitsplatzes, Kommunikation– und Informationstechniken, gelehrt. In dem zweiten Block folgen dann Unterweisungen in dem Bereich der Teamkompetenzen, der Maschinensteuerung, der Kundenberatung und der Berechnung von Leistungen. Der dritte Block, beziehungsweise das dritte Ausbildungsjahr, befasst sich letztlich mit tiefer gehenden Inhalten, wie beispielsweise die Arbeit mit programmierbaren Maschinen, Sonderbearbeitungstechniken und die Endbearbeitung von Rohstoffen durch Maßnahmen wie Kalibrierungen, Fasen und die Anarbeitung der Stoffe.
Arbeitsschutz, Unfallschutz, Rechte und Pflichten, die aus einem Vertrag hervorgehen und weitere grundlegende Informationen werden natürlich ebenfalls vermittelt. Eine dieser grundlegenden Informationen ist zum Beispiel der richtige Kontakt mit und die richtige Beratung von Kunden. Am Ende der Ausbildung wird der Lehrling in seinen praktischen und theoretischen Fähigkeiten durch die Industrie– und Handelskammer geprüft.
Vergütung als Naturwerksteinmechaniker/-in für Maschinenbearbeitungstechnik:
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach den tarifvertraglichen Vereinbarungen, ist jedoch abhängig von der Branche, in der die Ausbildung letztlich absolviert wird. Sobald der Ausbildungsbetrieb nicht an vereinbarte Ausbildungsvergütungen gebunden ist, ist es möglich, das Gehalt frei zu verhandeln.
Folgende Werte, welche an die Informationen der Datenbank Ausbildungsvergütung (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) angelehnt sind, können der Orientierung dienen:
- Ausbildungsjahr: 653
- Ausbildungsjahr: 726€
- Ausbildungsjahr: 802€
Wenn dir dieser außergewöhnliche Beruf noch nicht außergewöhnlich genug ist, dann schau mal hier vorbei.
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung:
Für Personaler ist es sehr einfach zu erkennen, ob es sich bei der Bewerbung um ein Muster handelt. Deshalb nutze diese Muster nur als Beispiel oder Inspiration. Du musst trotzdem die Bewerbung selbst verfassen. Es sei denn, du wendest dich an professionelle Bewerbungsschreiber, die eine optimale Bewerbung für dich erstellen.
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.