Bewerbungsmuster – Tätowierer / Tätowiererin
INFO:

© Peter Atkins – Fotolia.com
Die Ausbildung zum Tätowierer ist in Deutschland nicht gesetzlich geregelt. In der Regel lernen angehende Tätowierer von Profis, welche schon lange diesen Beruf ausüben. Trotzdem sollte man für diese Ausbildung das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben. Oftmals werden Tätowierungen und Piercings in einem Studio kombiniert angeboten, da man dadurch ein größeres Publikum anspricht.
Die grundlegenden Tätigkeiten beziehen sich auf die Bemalung des Körpers, ob es nur ein temporäres Werk oder eine dauerhafte Tätowierung ist. Diese Form der Kunst gehört seit Jahrtausenden zur Kultur des Menschen, wobei es heutzutage dabei mehr um eine Form von „Schmuck“ oder um Statements geht. Im Gegensatz dazu ist der Ursprung eher auf religiöse Hintergründe zurückzuführen.
Diese Arbeit gilt als gewerbliche Tätigkeit beziehungsweise als gewerbliches Kunsthandwerk. Tätowierer sind als Dienstleister eingetragen und finden nicht selten relativ schnell den Weg in die Selbstständigkeit. Der Kunde sucht sich ein Motiv aus und bringt es in häufigen Fällen auch direkt mit. Trotzdem muss man in diesem Beruf auch sehr stark eine beratende Position einnehmen und den Kunden nahe legen können, wie welches Motiv an welcher Körperstelle wirkt, welche Größe ideal ist und welche Farben sich gut anbieten.
Die Ausbildung als Tätowierer/-in:
Da es keine gesetzlichen Regelungen zur Ausbildung gibt, bieten viele erfahrene Tätowierer Workshops an und bilden aus. Natürlich kann man sich auch stets weiterbilden und neue Fähigkeiten von alten Hasen im Geschäft erwerben. Dafür erhält man Zertifikate, die bei der Jobsuche oder der Eröffnung eines eigenen Studios mit Sicherheit helfen können.
Das Gehalt des/der Tätowierers/-in:
Da das Gehalt nicht tariflich festgelegt ist, kann es je nach Bekanntheitsgrad und Reputation des Tätowierers stark schwanken. Natürlich ist die Bezahlung auch von der Größe, dem Zeitaufwand und der Komplexität des Motives abhängig. Im Mittelmaß liegt das Einkommen bei 90 bis 100 Euro pro Stunde. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt.
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.