
Bewerbungsmuster – Chemikant/-in
INFO
Die Tätigkeiten eines Chemikanten
- Steuern und Überwachen von Maschinen und Produktionsanlagen
- Abfüllen und Verpacken chemischer Erzeugnisse
- Verfolgen der Abläufe der chemischen Reaktionen über Messinstrumente und in Messwarten am Bildschirm.
- Wartung der Anlagen
Die Ausbildung zum Chemikant
Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist die Ausbildung zum Chemikanten oder zur Chemikantin ein anerkannter Beruf. Wobei eine zusätzliche Ausbildung in der Berufsschule stets mit dem Praxisteil im Unternehmen einhergeht.
Im ersten Lehrjahr liegen die Schwerpunkte der Ausbildung meist bei der Durchführung verfahrenstechnischer Aufgaben im Lehrtechnikum, den Grundlagen der präparativen und analytischen Arbeit im Labor und in der Mitarbeit im Produktionsbereich.
Während des zweiten Lehrjahres kommen Lehrgänge bezüglich der Elektrotechnik, Metalltechnik, Prozessleitungstechnik und Biotechnik hinzu. Zudem findet auch der erste Teil der Abschlussprüfung bereits in diesem Lehrjahr statt.
Im dritten Lehrjahr angekommen, beschäftigt man sich mit vertiefenden Kenntnissen für das Lehrlabor, Lehrtechnikum und Wirkstoffbetrieben.
Die Anforderungen an einen Bewerber
- Teamgeist
- Verantwortungsbewusstsein
- Technisches Verständnis und Spaß an Naturwissenschaften, besonders an Chemie
- Mindestens ein guter Hauptschulabschluss, mittlere Reife oder Fachoberschulreife
- Leistungsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Gute Noten in Deutsch und Mathematik
Natürlich wird man für seine Tätigkeiten im Unternehmen auch entsprechend entlohnt und erhält mit steigender Verantwortung und mit steigendem Wissen auch mehr Gehalt:
- Lehrjahr: 686 – 754€
- Lehrjahr: 729 – 810€
- Lehrjahr: 773 – 885€
- Lehrjahr: 822 – 951€
Nach der Ausbildung kann man mit einem Lohn von 2.581 Euro, bis zu 2994 Euro rechnen.
Chemikanten arbeiten hauptsächlich
- In Unternehmen der chemischen Industrie (Hersteller von Klebstoffen, etc.)
- In Chemiefaserwerke
- Bei Produzenten von Kosmetika
- In Unternehmen der Mineralölverarbeitung
- In Betrieben der Farben- und Lackindustrie
- In der Pharmaindustrie
- In der Kunststoff verarbeitenden Industrie
Weiterbildungsmöglichkeiten für den Chemikant
Natürlich muss man nach der Ausbildung nicht bis an den Rest seines Lebens auf der Stelle treten. Man kann ein Studium der Chemie in Betracht ziehen, seinen Meister machen oder sich zum Chemietechniker oder zur Chemietechnikerin weiterbilden.
Unterschied zwischen Chemikant/-in und Chemielaborant/-in
Auch wenn die Berufe ähnlich klingen, gibt es entscheidende Unterschiede. So arbeiten Chemielaboranten im Labor an chemischen Analysen, während sich der Arbeitsplatz von Chemikanten in der Produktion befindet.
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Für Personaler ist es sehr einfach zu erkennen, ob es sich bei der Bewerbung um ein Muster handelt. Deshalb nutze diese Muster nur als Beispiel oder Inspiration. Du musst trotzdem die Bewerbung selbst verfassen. Es sei denn, du wendest dich an professionelle Bewerbungsschreiber, die eine optimale Bewerbung für dich erstellen.
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen..