Schuhmacher bei der Arbeit

Bewerbungsmuster – Schuhmacher / Schuhmacherin

INFO

Berufsbild eines Schuhmachers

In unserem Alltag nehmen wir manche Berufe gar nicht mehr wirklich wahr. Im Laufe unseres Lebens wurden sie für uns zur Selbstverständlichkeit und zu weniger außergewöhnlichen als eher praktischen Tätigkeiten, welche unser Dasein dennoch um so vieles einfacher gestalten.

Eine dieser Tätigkeiten ist der Beruf des Schuhmachers. Für viele ist er eine altmodische Beschäftigung und ein Handwerk, das seinen Nutzen schon vor langer Zeit getan hat. Wer das glaubt, der liegt jedoch gehörig falsch, da auch ein guter Schuhmacher stets mit der Zeit gehen muss.

Tätigkeiten und Aufgaben als Schuhmacher/-in

Eins ist klar: Hier steht der Schuh im Mittelpunkt. So kommen auch trendbewusste junge Leute auf ihre Kosten, da bekanntlich nicht nur altbackene Lederschuhe, sondern auch hochwertige Sneaker sowie die neusten Trends aus dem Sportbereich Kreateure benötigen, welche maßgeschneiderte Modelle entwerfen und sie nach dem ausgiebigen Gebrauch wieder zusammenflicken.

Das Zuhause eines Schuhmachers ist seine Werkstatt. Schließlich ist der Beruf des Schuhmachers, wie oben bereits erwähnt wurde, ein Handwerk und bedarf daher einem angemessenen Arbeitsort, welcher die wichtigsten Instrumente des Schuhmachers bereithält.

Ein Schuhmacher ohne Werkzeug ist ohnehin ein absolutes Tabu. Die Reparatur von Schuhen steht in seinem Alltag an erster Stelle. Hierbei wird er nach speziellen Kundenwünschen tätig oder führt Schnell-Reparaturen durch, welche häufig durch kleinere Unfälle im Alltag entstehen. Lose Sohlen oder abgebrochene Absätze benötigen oft nur kurze Eingriffe und werden einem Schuster daher häufiger als kleinere Pflichtübungen über den Weg laufen.

Ein Schuhmacher repariert anfallendes Schuhwerk jedoch nicht nur, sondern entwirft es auch in Zusammenarbeit mit seinen Kunden. Ein Schuh ist ein besonderes Kleidungsstück, welches im Laufe seines Lebens eine Menge aushalten muss. Daher muss ein Schuh nicht nur von besonders hoher Qualität sein, sondern zusätzlich perfekt auf seinen Träger angepasst werden. Neben der praktischen Arbeit steht ein guter Schuhmacher seinen Kunden daher stets in beratender Funktion zur Verfügung und plant mit ihm das Produkt, welches letztendlich am besten auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Maßgeschneidertes Schuhwerk bzw. Konfektionsschuhe sind daher ein Aushängeschild des Schuhmachers und zeugen von seiner tatsächlichen Professionalität.

Ausbildung und Voraussetzungen als Schuhmacher/-in

Die favorisierten Kompetenzen für einen Azubi im Gewerbe des Schuhmachers sind einfach gestrickt, aber nicht unerlässlich. Wer auf eine Ausbildung hofft und sich bewerben will sollte vor allem handwerklich begabt und kreativ veranlagt sein. Außerdem sind soziale Kompetenzen ein Muss und sollten von einem ausgeprägten Gespür für das Gegenüber begleitet werden. Die Lieblingsfächer eines Schuhmachers sollten die Mathematik und das Werken sein.

Die Ausbildung zum Schuhmacher setzt derweil keinen bestimmten Bildungsabschluss voraus und ist ein, nach der Handwerksordnung (HwO), bundesweit anerkannter Ausbildungsberuf, welcher in Form einer dreijährigen Ausbildungszeit im Handwerk angeboten wird. Das Einkommen eines Azubis beläuft sich während der Ausbildungszeit zwischen 270 und 540 Euro.

Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:

(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)

Bewerbungsmuster Schuhmacher/in

Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!

Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.


Zurück ↑