Reagenzgläser Arbeitsmaterial Chemielaborant

Bewerbungsmuster – Chemielaborant/-in

INFO

Berufsbild Chemielaborant/-in

Ein Chemielaborant beschäftigt sich mit der Analyse und Herstellung von organischen und anorganischen Stoffen. Er ist verantwortlich für die Planung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung von qualitativen und quantitativen chemischen Analysen und Tests. Dabei arbeitet er selbstständig und mit hoher Verantwortung unter Berücksichtigung der Vorschriften und Regeln der Arbeitssicherheit sowie des Gesundheits- und Umweltschutzes. Zu seinen weiteren Tätigkeiten gehören

  • die Prüfung von organischen und anorganischen Stoffen, Produkten und Verbindungen
  • die Anwendung chemischer und physikalischer Verfahren
  • das Trennen und die Synthese von Stoffen
  • der Umgang mit Gefahrenstoffen
  • das Anlegen von Kulturen
  • stofftechnische Analysen zur Qualitätskontrolle

Einsatzorte Chemielaborant/-in

Die Einsatzmöglichkeiten und Arbeitsorte sind vielseitig. Zu den möglichen Arbeitsplätzen eines Chemielaboranten zählen

  • Forschungs-, Entwicklungs- und Chemielaboren der Industrie
  • chemische Forschungsstätten
  • Umweltämter
  • naturwissenschaftliche und medizinische Fakultäten von Hochschulen

Ausbildung Chemielaborant/-in

Die Dauer der dualen Ausbildung beträgt 3,5 Jahre, kann aber unter bestimmten Umständen auf 2,5 oder 3 Jahre verkürzt werden. Während der ersten 1,5 Jahre steht die grundlegende Ausbildung im chemischen Labor im Fokus. Hierbei lernt der Auszubildende, sicher mit Gefahrenstoffen umzugehen sowie mit chemischen und physikalischen Methoden analytisch und präparativ zu arbeiten. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Schwerpunktsetzung von 6 Wahlbereichen, zu denen unter anderem Spektroskopie, Chromatographie und Verfahrenstechnik zählen. Grundvoraussetzungen für die Ausbildung sind neben einem Realschulabschluss vertiefte Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern, wie Chemie, Physik und Biologie sowie in Mathematik und Englisch.

Gehalt Chemielaborant/-in

Das Gehalt während der Ausbildung kann je nach Betrieb, Branche und Bundesland variieren. Der durchschnittliche Bruttoverdienst beträgt im

  1. Ausbildungsjahr 750 – 921 €
  2. Ausbildungsjahr 790 – 1.005 €
  3. Ausbildungsjahr 850 – 1.092 €
  4. Ausbildungsjahr 890 – 1.168 €

Nach Abschluss der Ausbildung liegt der Bruttoverdienst bei circa 2.576 bis 3.469 €. Auch hier ist die Höhe je nach Betrieb, Branche und Bundesland unterschiedlich.

Weiterbildungsmöglichkeiten als Chemielaborant/-in

Für den Beruf des Chemielaboranten besteht die Möglichkeit einer beruflichen Weiterbildung. So ist es möglich, sich zum Chemietechniker fortbilden zu lassen, was die Chancen auf eine Führungsposition erhöht. Ein Studium der Chemie könnte ebenfalls in Betracht kommen.

Unterschied zwischen Chemielaborant/-in und Chemikant/-in

Auch wenn die Berufe ähnlich klingen, gibt es entscheidende Unterschiede. So arbeiten Chemikanten beispielsweise in der Produktion mit Anlagen und Maschinen, während sich der Arbeitsplatz eines Chemielaboranten im Labor befindet.

Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:

(Zum Öffnen einfach auf die Vorschau klicken)

Bewegungsmuster Chemielaborant

Achtung:

Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.


Zurück ↑