
Bewerbungsmuster – Seismologe/-in
INFO
Die Seismologie ist ein interessantes und wichtiges Themengebiet unserer Gesellschaft. Mittels Schnittbildverfahren wird das Erdinnere in drei Dimensionen dargestellt und durch die Anomalie der Geschwindigkeit seismischer Wellen werden heiße und kalte Massenströme sichtbar gemacht.
Die für den Antrieb der Plattentektonik verantwortlichen Materialströme im Erdmantel, welche auch Teil des Geodynamos sind, können durch eine höhere Auflösung ebenfalls sichtbar gemacht werden.
Die Seismologie beschäftigt sich unter anderem damit, die mit Hilfe von Seismografen aufgezeichneten Wellen auszuwerten und aufgrund dessen Rückschlüsse auf den inneren Aufbau der Erde zu ziehen. Durch diese Auswertung ist es möglich, die räumliche Lage von Erdbeben darzustellen. Zudem kann man eine Lokalisierung von Erdbeben durch den Erdbebenherd ermitteln. Dadurch, dass diese Daten auch international zugänglich sind, können weltweit bestimmte Gefahrenzonen identifiziert werden.
Seismologen können über die Möglichkeit von Nachbeben Auskunft geben, jedoch können sie noch keine Erdbeben exakt vorhersagen. Bisher haben sie lediglich die Möglichkeit, innerhalb eines bestimmten Zeitraums in bestimmten Gegenden mit einem Beben einer bestimmten Stärke zu rechnen.
Ausbildung als Seismologe/-in
Seismologie ist kein eigenständiger Studiengang sondern in den der Geophysik oder die Studiengänge der Geowissenschaften integriert. Um als Seismologe tätig zu sein, wird in den meisten Fällen ein Diplom oder Master of Science im Bereich Geophysik/Physik erwartet. Man sollte sowohl ein überdurchschnittlich gutes physikalisches Verständnis aufweisen, als auch fundierte Programmierkenntnisse in Matlab und Kenntnisse im Umgang mit seismologischer Software wie z. B. SeedLink. Sehr gutes Englisch in Wort und Schrift ist genauso wichtig wie hohe Motivation, Leistungsbereitschaft und ein selbstbewusstes Auftreten. Ein Seismologe sollte fähig und bereit sein Verantwortung zu tragen und flexibel sein, was den Einsatzort anbelangt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ist meist bei einer Einstellung im öffentlichen Dienst mit der Entgeltgruppe TV-L 13 zu rechen. Dies bedeutet ein Einstiegsgehalt von etwa 3200 €, welches sich kontinuierlich steigert und beispielsweise nach 10 Jahren bei 4100 € liegt.
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!