Bewerbungsmuster – Tischler/-in
INFO:
Tischler oder Tischlerinnen arbeiten auch heutzutage wie seit Jahrhunderten vor allem mit Holz und stellen zum Beispiel Möbel, Fenster oder Türen aus Holz her. Meistens handelt es sich um Einzelstücke.
Der Beruf des Tischlers/der Tischlerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO).
Mögliche Arbeitgeber sind meistens Hersteller von Möbeln, Holzwaren oder Konstruktionsteilen. Auch Betriebe des Schiffbaus stellen Tischler ein. Zudem führen Tischler auch häufig Innenausbauten durch.
Die Berufsbezeichnung Tischler ist vorwiegend im nördlichen Raum Deutschlands geläufig wobei der Begriff Schreiner, welcher denselben Beruf bezeichnet eher im Osten Deutschlands verwendet wird.
In ganz Deutschland beläuft sich die Zeit der Ausbildung auf drei Jahre. Während dieser Zeit muss ein Auszubildender sowohl im Betrieb arbeiten als auch die Berufsschule besuchen.
Gesellenstück des Tischlers
Am Ende der Ausbildung muss eine Abschlussprüfung bestanden werden, um den Gesellenbrief zu erhalten. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Der praktische Teil ist die Fertigung des Gesellenstückes. Dieses muss vollkommen selbstständig geplant, entworfen und aus verschiedenen Materialien gefertigt werden.
Ausbildungsvergütung als Tischler/-in
- Ausbildungsjahr: 350 bis 453€ brutto
- Ausbildungsjahr: 460 bis 547€ brutto
- Ausbildungsjahr: 490 bis 630€ brutto
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung als Tischler/-in
Ein fertig ausgebildeter Tischler kann mit einem Bruttogehalt zwischen 1000€ bis 2100€ brutto rechnen.
Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Tischler
- Mindestens einen Hauptschulabschluss
- Technisches und zeichnerisches Talent
- Teamfähigkeit
- Körperliche Fitness
- Interesse an der Arbeit mit Holz
- Interesse an der Arbeit mit Maschinen
- Gutes räumliches Denken
- Handwerkliches Geschick
Wer sich als Tischler selbstständig machen möchte, muss nach der Gesellenprüfung noch seinen Meister ablegen.
Fortbildungsmöglichkeiten für einen Tischler
- Kundenberater
- Fachbauleiter
- Restaurator
- Gestalter
- Fertigungsplaner
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst aber auch deine Bewerbung schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!