
Bewerbungsmuster – Marketing-Manager/-in
INFO

© Rido – Fotolia
Du kannst dich gut in verschiedene Branchen hineinversetzen, hast ein Gefühl dafür, welche Trends in Zukunft einschlagen? Zudem weißt du genau, was Menschen wollen und wie du sie dazu bringst, dass sie noch mehr danach verlangen?
Außerdem schreckst du nicht vor Statistiken zurück, kannst dich in die potenzielle Kunden hineinversetzen und sie überzeugen, dass eben dein Produkt besser ist als das der Konkurrenz?
Dann solltest du deine Stärken im Berufszweig eines Marketing-Managers zeigen!
Welche Vorkenntnisse brauche ich und welche Anforderungen erwarten mich als Marketing-Manager/-in?
Ein Marketing-Manager sollte sich im nationalen und internationalen Marktumfeld in puncto Marktforschungsmethoden, Werbung, Gestaltung und Design gut auskennen.
Organisatorisches Talent zur Planung von Werbekampagnen ist dabei ebenso wichtig, wie gute Englischkenntnisse.
Marketing beschäftigt sich grundlegend mit der Vermarktung eines Produktes oder einer Dienstleistung, in dessen Kern das Konzept einer marktorientierten Unternehmensführung steckt.
Ziel des Marketings ist neben der Befriedigung der Bedürfnisse und Erwartungen von Kunden auch die Beeinflussung der Kaufentscheidung (potenzieller) Kunden. Des Weiteren bedient es sich dementsprechend zahlreicher Marketing-Mix-Instrumente sowie Strategien, die angebotene Produkte aus Kundensicht lukrativer und die Marke des Produkts und damit das Unternehmen attraktiver machen sollen.
Dementsprechend hat dieses Gebiet viel mit Psychologie gemeinsam. Gewisse Grundkenntnisse oder zumindest ein Verständnis im Bereich Marketing- und Werbepsychologie sind immens wichtig, genau wie analytisches Denken und damit das richtige „Lesen und Deuten“ von Statistiken.
Welche Aufgaben erwarten mich im Marketing?
Die Aufgabenbereiche des Marketing-Managers sind neben der Marketing-Konzeption auch die Produktgestaltung, Preisgestaltung, Kommunikation, Werbung und Promotion.
Des Weiteren können Marketing-Manager auch Aufgaben des Vertriebes/Sales übernehmen. Oder sie arbeiten so eng mit dem Vertrieb zusammen, dass Distribution und Verkauf ebenfalls in das Aufgabenspektrum gehören können.
Wie werde ich Marketing-Manager?
Für eine Stelle im Marketing wird zumeist ein Studium in dieser Fachrichtung erwartet, da besondere Kenntnisse verschiedener Marketingmethoden Grundlage dieses Fachgebietes sind. Diese können leider nicht von heute auf morgen erworben werden und setzen somit ein Studium voraus.
Dennoch gibt es Ausnahmefälle. Wenn man z.B. eine Ausbildung mit Schwerpunkten wie „Werbung & Kommunikation“ absolviert hat, hat man zumindest schon einmal die Möglichkeit in der richtigen Branche zu arbeiten.
Marketing kann man als eigenständigen Studiengang studieren (meist an Fachhochschulen). Allerdings wird der Marketing Bereich oftmals in diverse andere Studiengänge mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt (International Management, Management & Economics, etc.) integriert. Zudem werden auch duale Studiengänge sowie bestimmte Kombinationen, z.B. mit dem Vertrieb als „Marketing & Sales“, angeboten.
Praxiserfahrung während des Studiums zahlt sich vor allem in diesem Bereich stark aus, daher sind Fort- und Weiterbildungskurse wichtig.
Auch Praktika sind während des Studiums besonders im Marketing Gang und Gäbe, vor allem im Bereich Online-Marketing. An zahlreichen Hochschulen werden bis heute wenig spezifische Zusatzqualifikationen (SEM, SEO, Content Marketing, Adwords, etc.) mit in das Studium eingebunden.
Das Gehalt im Bereich Marketing schwankt stark je nach Branche, Unternehmensgröße, Anstellungsdauer und Spezialisierung und Standort.
Trainees und Berufseinsteiger verdienen meistens 20.000-35.000 Euro pro Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und steigender Verantwortung kommt man dann auch auf 50.000-60.000 Euro jährlich.
Hierbei ist zu beachten, dass Marketing-Manager in manchen Fällen auch variabel am Unternehmensgewinn mitbeteiligt sind und dementsprechend Boni und Zusatzvergütungen (Pay for Performance) bekommen können.
Die Bewerbung als Marketing Manager/-in
Wie beim Erstellen jeder Bewerbung ist auf das Anschreiben, Deckblatt und den Lebenslauf besonders zu achten.
Man darf dabei auch nicht vergessen, dass eine Bewerbung stets die „Vermarktung der eigenen Person“ ist. Personaler werden daher vor allem im Bereich Marketing großen Wert auf das Bewerbungsdesign und den Inhalt legen.
Daher ist es unumgänglich für jedermann, Tipps für positiv auffallende und gut strukturierte Bewerbungen anzunehmen, um Begeisterung beim Chef und den Personalern auslösen zu können.
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung:
Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.