Bewerbungsmuster – Polizist / Polizistin

INFO

Polizisten sind Vertreter der Exekutive, der ausführenden Staatsgewalt und für die innere Sicherheit des Landes zuständig. Der „Freund und Helfer“ hat für Recht und Ordnung zu sorgen, egal, in welchem Tätigkeitsfeld er seine Arbeit verrichtet.

Beamte auf Lebenszeit genießen nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz und eine solide Besoldung, sondern auch eine geregelte und stabile Altersvorsorge.

Jedes Bundesland betreibt eine eigene Polizeibehörde, welche ihre Anwärter selbst ausbildet und für die unterschiedlichen Laufbahnen spezifische Richtlinien festlegt.

Ausbildung zum/zur Polizisten/-in

Um eine Ausbildung zum Polizisten beginnen zu können, bedarf es allgemein eines Einstellungstests (online) und eines Sporteignungstests sowie einer polizeiärztlichen Untersuchung. Während sich Ersteres mit Fragen rund um das Thema Polizei beschäftigt, werden im zweiten Test anhand von 4-5 Disziplinen die körperlichen Eigenschaften auf Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit überprüft. Der Arzt entscheidet zu guter Letzt, für welche Tätigkeiten der betreffende Bewerber „zu gebrauchen“ und in welchen Bereichen er untauglich ist.

Die Basisausbildung dauert 2 bis 2 ½ Jahre und verleiht im mittleren Dienst den Titel „Polizeimeister“. Voraussetzung für den Beginn der Ausbildung ist die mittlere Reife oder ein Hauptschulabschluss inklusive Berufsausbildung sowie ein Mindestalter von 16 Jahren. Der Bewerber muss des Weiteren aus der EU kommen und darf nicht straffällig geworden sein. Wenn der Bewerber eine bestimmte Altersgrenze überschreitet, dann ist eine Ausbildung in den meisten Fällen nicht mehr möglich.

Gehalt als Polizist/-in

Das Gehalt innerhalb der Ausbildung richtet sich nach den sogenannten Anwärterbezügen. Dies bedeutet, dass sich die Vergütung im Laufe der Ausbildung nicht verändert bzw. erhöht, und damit immer bei 820,00€ in den alten und 760,00€ in den neuen Bundesländern liegt. Jedoch stellt nicht jedes Bundesland eine Ausbildung zum mittleren Dienst zur Verfügung, deshalb ist es ratsam, sich zuerst über die Möglichkeiten zu informieren.

Nach der Ausbildung kann ein frischgebackener Polizeibeamter in folgenden Abteilungen tätig sein:

  • Wasserschutzpolizei
  • Kriminalpolizei
  • Landeskriminalamt
  • Bereitschaftspolizei
  • Sondereinheiten
  • Außerdem besteht die vielseitige Möglichkeit einer Weiterbildung, bspw. zum: Hundeführer,
  • Hubschrauberpiloten,
  • Polizeitaucher,
  • Verkehrssicherheitsberater
  • etc.

Berufseignung als Polizist/-in

Der Polizeiberuf ist nichts für schwache Nerven! Deshalb ist es nicht nur von Vorteil, wenn der Auszubildende nicht nur für den Sporteignungstest körperlich fit war, sondern es auch bleibt!

Weitere Eigenschaften sollten den Bewerber auszeichnen:

  • Belastbarkeit
  • Entscheidungsvermögen
  • ein positives Erscheinungsbild
  • Leistungsbereitschaft
  • Zivilcourage
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Flexibilität

Einzelgänger haben in diesem Berufsfeld nichts verloren, genauso wie diejenigen, die kein Demokratieverständnis aufbringen können.

Hinweis: Die Ausbildungsstellen sind ein hart umkämpftes Gut und auch die Auswahlverfahren sind so schwierig geworden, dass nur etwa 3-5% der Bewerber ihre ersehnte Ausbildungsstelle erhalten!

Das spätere Gehalt eines Polizisten hängt dann von seinem Dienstgrad, Berufsfeld, Dienstalter und dem Bundesland ab.

Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:

(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Bewerbungsmuster Polizist/-in

Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!

Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!


Zurück ↑