Bewerbungsmuster – Verwaltungsfachangestellter / Verwaltungsfachangestellte
INFO:

©unsplash.com
Verwaltungsfachangestellte/r ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) ein anerkannter Ausbildungsberuf.
Die Ausbildung erfolgt dual in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb und dauert in der Regel 3 Jahre. Die Ausbildungsdauer kann unter bestimmten Voraussetzungen gekürzt werden.
Die Ausbildung erfolgt in einer der folgenden Fachrichtungen:
- Bundesverwaltung
- Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern
- Kirchenverwaltung in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland
- Kommunalverwaltung
- Landesverwaltung
Hier bekommt der Auszubildende beispielsweise Einblicke in das Beschaffungswesen, Controlling, Kommunalrecht, öffentliche Sicherheit und Personalmanagement. Es werden sowohl rechtliche als auch kaufmännische und betriebswirtschaftliche Aspekte vermittelt.
Ein Schulabschluss, um diese Ausbildung antreten zu können, ist rechtlich nicht vorgesehen. Es werden sowohl Hauptschulabsolventen als auch Kandidaten mit der Mittleren Reife und dem Abitur bevorzugt. Die Ausbildungsstelle ist ein hart umkämpftes Gut, denn es sind mehr Bewerber, als es verfügbare Stellen gibt. Trotzdem sollte ein Einstieg mit einer guten Bewerbung möglich sein.
Die Ausbildungsvergütung ist abhängig vom Ausbildungsjahr und liegt zwischen 707,00 und 804,00€.
Nach erfolgreicher Ausbildung eröffnen sich folgende berufliche Perspektiven für den Verwaltungsfachangestellten:
- Betriebswirt/in für Verwaltung
- Betriebswirt/in für Kommunikation und Büromanagement
- Geprüfte/r Verwaltungsfachwirt/in
- Bürofachwirt/in
- Geprüfte/r Fachkaufmann/-kauffrau
- Geprüfte/r Sekretär/in
Die Tätigkeiten eines Verwaltungsfachangestellten spielen sich hauptsächlich in Behörden, Unternehmen und verschiedenen Institutionen ab. Die Aufgaben bestehen überwiegend aus Büro- und Verwaltungsarbeiten. Verwaltungsfachangestellte müssen nicht nur solide mathematische Kenntnisse besitzen, sondern auch in der deutschen Sprache sowohl in Wort als auch in Schrift durchaus zufriedenstellend sein.
Es ist auch üblich, dass der Verwaltungsfachangestellte nach der Ausbildung in ein Angestelltenverhältnis und manchmal sogar in ein Beamtenverhältnis übernommen wird, welche der Entgeltgruppe E3 entsprechen. Wenn das jedoch (noch) nicht der Wunsch des Absolventen sein sollte, dann besteht auch die Möglichkeit zum/zur Verwaltungsfachwirt/in aufzusteigen. Das geht meist jedoch erst nach einer Mindestzeit von 3 Jahren. Anschließend kann der Verwaltungsfachangestellte sich in seiner Dienststelle bzw. Geschäftsbereich für einen Aufstiegslehrgang bewerben.
E8 ist die höchste Entgeltstufe, die man mit einer Ausbildung erreichen kann, welche dem mittleren Dienst entspricht. Bis E12 kann man als Bachelor und E15 als Master erreichen.
Das Gehalt ist also vom Abschluss und der entsprechenden Entgeltstufe abhängig.
Verwaltungsfachangestellte können nach der Ausbildung beispielsweise als Standesbeamte, Buchhalter, Bearbeiter der Wehrdienstausnahmen, Sachbearbeiter und Mitarbeiter im Innen-und Außendienst bei Ordnungsämtern tätig sein.
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Für Personaler ist es sehr einfach zu erkennen, ob es sich bei der Bewerbung um ein Muster handelt. Deshalb nutze diese Muster nur als Beispiel oder Inspiration. Du musst trotzdem die Bewerbung selbst verfassen. Es sei denn, du wendest dich an professionelle Bewerbungsschreiber, die eine optimale Bewerbung für dich erstellen.
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Diese Bewerbungsvorlagen könnten Sie auch interessieren:
Ausbildung zum/zur Versicherungskaufmann/-frau
Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellte/r