Bewerbungsmuster – Sommelier/Sommelière

INFO:

Zwei Weingläser, Bewerbungsvorlage Sommelier, Sommelière

© Chirobocea Nicu unspalsh.com

Geht man nach der amerikanischen Dokumentation „Somm“, gibt es keine befriedigende Definition des Sommeliers. Die Erklärungsversuche reichen von „Jemand, der Wein liebt“ bis hin zu „eine Person, die die Gäste in einem Restaurant über das Weinangebot berät“. Dies lässt sich dadurch erklären, dass der Titel des Sommeliers nicht geschützt ist, wodurch die Berufsbezeichnungen und Ausbildungen natürlich sehr variieren.

Ausbildung als Sommelier/Sommelière:

Um sich in Deutschland zum Sommelier ausbilden zu lassen, hat man im Endeffekt drei Möglichkeiten, die sich durch die erlangten Abschlüsse unterscheiden. Wie oben gelesen, darf sich theoretisch jeder Sommelier nennen – wer sich also mit dem Wesen des Weins ausgezeichnet auskennt, erfüllt die Eigenschaft eines Sommeliers. Die erste Möglichkeit ist somit, eine gastronomische Ausbildung oder einfach einschlägige Berufserfahrungen zu haben, um sich Sommelier zu nennen. Möchte man allerdings einen öffentlich-rechtlich oder staatlich anerkannten Abschluss haben, bleiben dafür die folgenden Möglichkeiten:

IHK-geprüfter Sommelier/IHK-geprüfte Sommelière

Momentan gibt es nur einen einzigen öffentlich-rechtlich anerkannten Abschluss zum geprüften Sommelier, welcher vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz abgelegt werden muss. Die Ausbildung zum IHK-geprüften Sommelier wird nur von zwei Instituten angeboten, die wir euch kurz vorstellen:
Das International Wine Institute (IWI) in Bad Neuenahr-Ahrweiler bietet die Ausbildung sowohl berufsbegleitend (6 Monate), in Vollzeit (6 Wochen) oder als Fernstudium (1 Jahr) an. Die Kosten für die Ausbildung belaufen sich dabei auf 3.000 bis 4.500 Euro und einer IHK-Prüfungsgebühr von circa 600 Euro. In Zukunft wird beim IWI auch eine Sommelier Master Class angeboten und dient somit als Fortbildungsmöglichkeit. Allerdings kann sich nicht jeder für diese Ausbildung bewerben, denn gewisse Zulassungsvoraussetzungen müssen von den Bewerbern erfüllt werden:

      • Ausbildung in der Gastronomie
      • Zwei Jahre Berufserfahrung
      • Bestehen des IWI-Eingangstest

Alternativ dazu bietet auch die Deutsche Hotelakademie (DHA) eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Sommelier (IHK) an. Dieses 14-monatige Fernstudium startet immer zum Februar, Juni und Oktober und die reinen Ausbildungskosten belaufen sich auf circa 3.000 Euro. Aber auch hier muss entweder eine abgeschlossene (gastronomische) Ausbildung mit Berufserfahrung oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachgewiesen werden, um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.

Staatlich geprüfter Sommelier/staatlich geprüfte Sommelière

Den staatlich anerkannten Abschluss kann man nur an der Hotelfachschule Heidelberg erlangen, indem man dort eine einjährige Ausbildung macht. Von der Weinkultur bis hin zu Fach- und Sprachkenntnissen wird dort alles gelehrt, was man als staatlich geprüfter Sommelier wissen muss. Für das Schuljahr zahlt man dort 2.000 Euro, dies ist aber auch nach den normalen BAföG-Regelungen finanzierbar. Jedoch gibt es auch hier, genauso wie an anderen staatlichen Hochschulen, Aufnahmevoraussetzungen:

    • Mittlere Reife oder höher
    • Abgeschlossene Ausbildung (Gastronomie oder Handel)
    • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung und vier Monate in der Weinwirtschaft/Gastronomie

Natürlich gibt es neben den hier genannten noch zahlreiche weitere Schulen und Institute, um das Handwerk des Sommeliers zu erlernen. Die Ausbildung im Ausland zu machen, ist natürlich auch möglich und vor allem bei der Fortbildung zum „Master Sommelier“ bisher noch notwendig.

„Master Sommelier“

Selbstverständlich kann man sich als Sommelier vielfältig durch verschiedene Seminare und Wettbewerbe fort- und weiterbilden, die höchste erreichbare Qualifikation ist der „Master Sommelier“. Die Kenntnis der Master Sommeliers reicht von Wein, Spirituosen, Bier, Zigarren und Sake bis hin zum dazugehörigen Fachwissen und dem praktischen Weinservice. Die Prüfungsvorbereitungen nehmen Jahre in Anspruch. Weltweit haben bisher nur 234 Personen diesen Abschluss erreicht. In der zu Beginn genannten Dokumentation werden vier dieser (angehenden) Master Sommeliers auf ihrem Weg begleitet!

Berufsfeld Sommelier/Sommelière:

Der größte Teil des Sommelier-Berufes ist die Arbeit in einem gastronomischen Betrieb – ob Hotel, Restaurant, auf dem Schiff oder bei einer Veranstaltung. Der Sommelier ist natürlich vor allem dafür verantwortlich, die Kunden fachkundig zu beraten und den passenden Wein zu den Speisen zu finden. Aber genauso sind Aufgaben wie der Einkauf und die Lagerung des Weines, sowie der Kontakt zu Winzern und Händlern wichtig.

Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:

Bewerbungsmuster Augenoptiker/in

Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Denn Muster werden von Personalern schnell erkannt und sie schenken der Bewerbung wenig Beachtung. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!

Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.


Zurück ↑