Bergarbeiter

Bewerbungsmuster – Berg- und Maschinenmann/-frau für Vortrieb und Gewinnung

INFO

Bergleute sind volkstümlich als Kumpel bekannt. Ihr Beruf ist bodenständig und war früher sicherlich bekannter als heute. Das heißt jedoch nicht, dass er über die Jahre unnütz geworden ist. Ganz im Gegenteil: Bergleute sind gefragt und ihr Beruf ist mit der Zeit gegangen. Neue Technologien und Arbeitsabläufe haben den einstigen Knochenjob von Grund auf verändert.

Kohle ist Deutschlands wichtigster natürlicher Energielieferant und ihn zu gewinnen erfordert neben Muskelkraft ein hohes Maß an Kompetenz und Fachkenntnissen.

Die verschiedenen Arbeitsbereiche des/der  Berg- und Maschinenmann/-frau für Vortrieb und Gewinnung

Bereits in der Ausbildung zeichnet sich ein genaues Bild von der Arbeit eines Bergmanns ab. Auf der betrieblichen Tagesordnung stehen, neben den Schutzvorschriften, die Bestandteile der Schutzausrüstung. Sowohl die Arbeiter unter als auch über Tage haben diese Regelungen zu beachten. Außerdem wird der Aufbau des Betriebes erläutert und die Fähigkeit, des Lesens von technischen Zeichnungen und markscheiderischen Abbildungen vermittelt.

Im schulischen Unterricht lernen die Auszubildenden, welche Techniken im Bergbau genutzt und wie bergmännische Zeichnungen angefertigt werden. Zudem wird technische Mathematik gelehrt.

Nach der abgeschlossenen Ausbildung können Berg- und Maschinenmänner für Vortrieb und Gewinnung an verschiedenen Arbeitsorten eingesetzt werden. Folgende Optionen bieten sich ausgebildeten Bergmännern und -frauen:

  • Bergbau – z.B.: Steinkohle- und Erzbergbau
  • Abbau von Steinen und Erden – z.B.: Salz- und Natursteine
  • Tiefbau, Straßenbau, Wasserabbau – z.B.: Baugewerbe und Schachtbau
  • Abfallwirtschaft, Recycling – z.B: Deponien, Rekultivierung
  • Maschinenbau, Werkzeugbau – z.B: Produktion

Ausbildung zum Berg- und Maschinenmann für Vortrieb und Gewinnung

Der Ausbildungsberuf Berg- und Maschinenmann ist anerkannt und wird nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Er umfasst eine zweijährige Ausbildungsdauer und wird zudem in der Fachrichtung Transport und Instandhaltung angeboten.

Neben innerberuflichen Weiterbildungsangeboten haben Bergmänner mit Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit ihre Fachkenntnisse durch einen Hochschulabschluss in Fächern wie Geotechnologie zu erweitern.

Das Ausbildungsgehalt eines Berg- und Maschinenmanns für Vortrieb und Gewinnung:

  1.  Ausbildungsjahr – 550 bis 750 Euro
  2.  Ausbildungsjahr – 600 bis 800 Euro

Einstiegsgehalt:

1800 bis 2000 Euro

Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)

Bewerbungsmuster Berg- und Maschinenmann/-frau für Vortrieb und Gewinnung

Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!

Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen..


Zurück ↑