Operationssaal

Bewerbungsmuster – Operationstechnische/-r Assistent/-in

INFO

Das Berufsbild des Operationstechnischen Assistenten (OTA) ist dem Bereich der nichtmedizinischen Heilberufe zuzuordnen. Als Teil des OP-Teams betreuen OTAs Patienten vor und nach Operationseinheiten und assistieren bei operativen Eingriffen bzw. Untersuchungen. Sie sind für die Vorbereitung zuständig, indem sie die benötigten medizinischen Geräte und das Instrumentarium bereitstellen.

Aufgrund ihrer qualifizierten und fachlich versierten operationstechnischen Unterstützung, wird ein schneller und reibungsloser Ablauf des Eingriffs gewährleistet. Dadurch tragen sie auch zur Entwicklung und Umsetzung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei. Zudem sind sie für die Dokumentation verantwortlich und führen administrative und organisatorische Tätigkeiten aus.

Einsatzgebiete sind neben operativen Zentren von Krankenhäusern und Kliniken auch Endoskopieabteilungen, Notfallambulanzen und Zentrale-Sterilgut-Versorgungs-Abteilungen (ZSVA).

Ausbildung

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre, eine Verkürzung ist jedoch möglich.

Voraussetzungen:

  • Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung
  • Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder der Erlaubnis als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-in
  • Erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelte Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflege oder Altenpflege oder eine andere gleichwertige Ausbildung

Ausbildungsvergütung

  • Im ersten Jahr 875 € bis 930 € pro Monat
  • Im zweiten Jahr 930 € bis 1.017 € pro Monat
  • Im dritten Jahr 1038 € bis 1.118 € pro Monat

Die Höhe der Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem jeweils für die Einrichtung geltenden Tarifwerk z.B. TVÖD bzw. AVR in der jeweils geltenden Fassung, den Tarifgebieten und dem Ausbildungsjahr.

Berufsperspektiven

Nach der Ausbildung zum/zur OTA besteht die Möglichkeit, eine Aus- bzw. Weiterbildung zum Chirurgisch-technischen Assistenten/zur Chirurgisch-technischen Assistentin zu absolvieren. Diese setzt jedoch die Fachhochschulreife oder einen mittleren Bildungsabschluss und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung voraus.

Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:

(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)

Bewerbungsmuster Operationstechnischer Assistent

Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!

Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.


Zurück ↑