Bewerbungsmuster – Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte
INFO:

© apops – Fotalia
Du möchtest Steuerfachangestellter bzw. Steuerfachangestellte werden, weißt aber nicht was der Personaler für Fähigkeiten und Qualifikationen in Bewerbungsschreiben oder Lebenslauf sehen will? Oder du bist noch komplett unentschlossen und suchst Informationen zum Beruf des/der Steuerfachangestellten?
Hier werden alle deine Fragen beantwortet. Wir geben dir nicht nur ein Muster für deine Bewerbung, sondern auch noch nützliche Tipps und Informationen. Die unten genannten Anforderungen und Fähigkeiten solltest du mit in deine Bewerbung (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf) und in das Vorstellungsgespräch einbinden.
Berufsbild Steuerfachangestellte/-r:
Als Steuerfachangestellte/Steuerfachangestellter musst du den Steuerberater bei seiner Arbeit unterstützen. Deshalb sind viele verschiedene Aufgaben zu bewältigen. Dazu gehören unter anderem das Bearbeiten von Steuererklärungen, das Prüfen von Steuerbescheiden, An- und Abmeldungen bei Sozialversicherungsträgern und die Beratung von Kunden über mögliche Einsparungsmöglichkeiten. Ebenfalls sind buchhalterische Aufgaben (Jahresabschlüsse, Finanzbuchführung, Lohn- und Gehaltsabrechnungen) sowie Büro- und Verwaltungsarbeiten Teil des Berufes.
Hört sich das interessant und spannend für dich an? Dann solltest du über eine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten nachdenken. Wir haben alle Infos für deine Bewerbung und ein fertiges Anschreiben als Vorlage für dich!
Ausbildung als Steuerfachangestellte/-r:
Laut § 34 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) erfordert die Ausübung des Berufes des/der Steuerfachangestellten eine Ausbildung mit anschließender Abschlussprüfung bei der zuständigen Steuerberaterkammer. Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Sie kann aber, je nach Leistung des Auszubildenden, um höchstens ein Jahr verkürzt werden. Die Ausbildung findet dual statt, d. h. neben der praktischen Tätigkeit müssen die Auszubildenden auch die Berufsschule besuchen. Solltest du dich für eine zusätzliche Weiterbildung entscheiden, sind auch andere Berufe (z. B. Steuerfachwirt, Steuerberater) möglich.
Offiziell gibt es keine schulischen Voraussetzungen, um die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten zu beginnen. Allerdings hat laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) über die Hälfte der Auszubildenden das (Fach-) Abitur.
Gemäß der Ausbildungsordnung sind vor allem folgende Bereiche Ausbildungsinhalte:
- Steuerwesen
- Rechnungswesen
- Betriebswirtschaft
- Wirtschaftsrecht
Deswegen sind vor allem gute Mathematikkenntnisse von Vorteil. Ebenfalls solltest du keine Schwierigkeiten haben, Gesetzestexte zu verstehen und anzuwenden. Noch mehr als in anderen Berufen ist gewissenhaftes und zuverlässiges Arbeiten als Steuerfachangestellter bzw. als Steuerfachangestellte besonders wichtig. Schließlich vertrauen dir Kunden ihre Finanzen an. Entgegen der Klischees ist der Beruf des/der Steuerfachangestellten kein trockener Bürojob. Da du sehr viel Kundenkontakt haben wirst, darfst du keine Probleme haben, mit Kunden umzugehen und ihnen ggf. Sachverhalte verständlich zu erklären.
Diese Stärken und Kenntnisse solltest du im Anschreiben herausstellen und am besten belegen können (zum Beispiel durch Schulzeugnisse oder ein passendes Praktikum). Dadurch wirkt deine Bewerbung überzeugender.
Vergütung Steuerfachangestellte/-r:
Für das Ausbildungsgehalt eines/einer Steuerfachangestellten gibt es keine einheitliche Regelung. Jedes Unternehmen legt die Gehälter individuell fest. Es gibt allerdings Empfehlungen der Steuerberaterkammern, an denen sich die Unternehmen orientieren.
Die Steuerberaterkammern empfehlen aktuell:
- Im ersten Ausbildungsjahr 550 bis 750 €
- Im zweiten Ausbildungsjahr 650 bis 800 €
- Im dritten Ausbildungsjahr 750 bis 900 €
Nach der Ausbildung hängt die Vergütung von Erfahrung, Qualifikation und Arbeitsort ab. Ein einheitlicher Tarifvertrag für Steuerfachangestellte existiert nicht.
Bewerbungsmuster:
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen..