Bewerbungsmuster – Zerspanungsmechaniker/-in
INFO:

© arhendrix – Fotolia
Zerspanungsmechaniker (in Österreich auch Zerspanungstechniker genannt) bezeichnet einen Beruf bzw. die gleichnamige Ausbildung.
Die Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre und erfolgt im dualen Ausbildungssystem im Ausbildungsbetrieb sowie an der Berufsschule und endet mit einer Abschlussprüfung.
Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an den fachlichen Qualifikationen. Diese fertigen durch die Anwendung von sogenannten „spanenden Verfahren“, wie Drehen, Fräsen oder Schleifen, Bauteile aus verschiedensten Werkstoffen an.
Zerspanungsmechaniker arbeiten üblicherweise in Metall und Kunstoff verarbeitenden Betrieben der Industrie und des Handwerks, wie im Maschinen-, Stahl- oder Leichtbaumetall, in Gießereien oder im Fahrzeugbau. Dort sind sie vor allem für die Fertigung und Bearbeitung der Bauteile zuständig. Des Weiteren gehören zum Aufgabenbereich eines Zerspanungsmechanikers die Beurteilung und Analyse der technischen Umsetzbarkeit der Fertigungsaufträge.
Um die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker erfolgreich abzuschließen, sollten daher folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Der Bewerber sollte mindestens einen gut bis sehr guten Hauptschulabschluss, besser aber einen Realabschluss vorweisen. Er sollte zudem über ein sehr ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen und ein gutes mathematisches Verständnis verfügen. Ebenfalls von Vorteil ist die Bereitschaft mit Computern und Hightech-Geräten umzugehen und selbstverständlich handwerkliches Geschick. Diese Vorgaben sollten aber nicht abschreckend wirken. Je nach Arbeitgeber können die Anforderungen teils stark schwanken, sodass oftmals auch Leute, welche die oben genannten Kriterien nicht erfüllen, realistische Chancen auf einen Arbeitsplatz in diesem Berufsfeld aufweisen.
Die Aufgabengebiete lassen sich grundsätzlich in Drehsysteme, Drehautomatensysteme, Frässysteme und Schleifsysteme unterteilen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-Werkzeugmaschinen.
Das Bewerbungsmuster gibt es hier zum kostenlosen Download:
(Zum Öffnen, einfach auf die Vorschau klicken.)
Achtung: Du darfst dieses Muster nicht einfach abschreiben und abschicken! Dann wird deine Bewerbung sofort in den Müll geschmissen. Das Muster solltest du nur als Vorlage benutzen. Die Bewerbung musst du trotzdem selbst schreiben. Du kannst sie aber auch schreiben lassen. So bekommst du das beste Ergebnis mit minimalem Aufwand!
Hier geht es zurück zu Bewerbungsmuster – von A bis Z!
Hier geht es zurück zu den Bewerbungsmustern nach Berufsgruppen.