Bewerbungstipps Stellenanzeigen, Jobsuche - seriöse Setllenanzeigen

Veröffentlicht am April 2nd, 2014 | von Ben

0

Stellenanzeigen – seriös oder nicht?

unseriöses Angebot

© Swen Weber – Fotolia

Stellenanzeigen zu durchforsten und nach einem neuen Job zu suchen, ist für die wenigsten ein Vergnügen. Meist trifft man in sämtlichen Stellenbörsen auf die gleichen Stellenangebote derselben Arbeitgeber.
Doch das ist nicht das einzige Problem. Denn zusätzlich muss noch unterschieden werden: handelt es sich um ein seriöses Angebot oder um eine skurrile Firma?

Besonders das Internet ist perfekt für die Jobsuche geeignet. Der Abeitssuchende kann relativ bequem und schnell auf eine Vielzahl von Stellenangeboten zugreifen, die den Kontakt zum Arbeitgeber herstellen. Die Arbeitgeber wiederum erreichen eine große Anzahl an Job-Suchenden und können so auf einfachem und günstigem Wege viele Bewerber generieren. Auch das Bewerbungsverfahren selbst läuft heutzutage oft über Emails ab.

Doch auch andere Zeitgenossen haben den Online Stellenmarkt für sich entdeckt. Seien es einfach unseriöse Firmen, die versuchen, die Angstellten in ein sogenanntes „Schneeball-System“ einzubinden oder richtige Verbrecher – der Stellenmarkt sollte mit Vorsicht genutzt werden.

Wie kann man seriöse Stellenanzeigen von unseriösen unterscheiden?

Eine 100%-ige Methode gibt es nicht, doch einige Dinge sollten besonders beachtet werden. Zum Beispiel sollten bestimmte Elemente immer in einer Ausschreibung vorhanden sein. Einerseits gehört eine – wenn auch knappe – allgemeine Vorstellung des Unternehmens in eine Anzeige, aber vor allem die Aufgaben des Mitarbeiters sollten nachvollziehbar beschrieben werden. Dazu ist es unabdingbar, dass die Anforderungen, die an den Bewerber gestellt werden, klar und deutlich aufgezeigt werden.

Die Kontaktdaten sollten eindeutig zu erkennen sein!

Sollten diese Punkte nicht gegeben sein, so handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein sehr achtlos eingestelltes Stellenabgebot oder um eine dubiose Firma, die aus gutem Grund Informationen zurück hält.

Generell sollte man einerseits aufpassen, wenn wichtige Informationen einfach fehlen. Andererseits ist auch eine gesunde Vorsicht angebracht, wenn die gegebenen Beschreibung zu gut erscheint. Sollten ein unverhältnismäßig hohes Gehalt oder zu gute Aufstiegschancen angepriesen werden, so ist ebenfalls Skepsis von Nöten.
Auch die Homepage des Unternehmens sollte frühzeitig überprüft werden – zumal dies im Laufe des Bewerbungsprozesses sowieso geschehen muss, z.B. um sich auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Von der Internetseite lässt sich zwar nicht immer, aber oft auf die Seriösität des Unternehmens schließen. Was genau bietet das Unternehmen an und wie geht es dabei vor? Wie groß ist es, wer ist der Geschäftsführer? Wann wurde es gegründet und wie hat es sich entwickelt? Diese und weitere Fragen werden auf einer Homepage – die auch nicht voller Spam-Banner sein sollte – normalerweise beantwortet.

Mit den gegeben Informationen lassen sich unseriöse Stellenanzeigen bereits gut von seriösen unterscheiden. Um noch sicherer zu gehen, kann zusätzlich über den Arbeitgeber recherchiert werden. Spätestens dann sollten keine Zweifel mehr bestehen und es kann der nächste Schritt folgen, das Schreiben der Bewerbung.

Diese Beiträge könnten Ihnen gefallen:

Professionell bewerben – Mit dem richtigen Bewerbungsservice
Bewerben 2.0
Bewerbung per Skype – darauf müssen Sie achten


Über den Autor



Zurück ↑