Bewerben 2.0
Das Web 2.0 hat ein neues Bewerbungszeitalter eingeläutet. Die klassische

© momius – Fotolia.com
Papierbewerbung hat mehr und mehr ausgedient und die Bewerbungsaktivitäten verlagern sich mehr und mehr ins Internet. Das Ziel ist es, online für Personaler sichtbar zu werden und durch gezieltes Eigenmarketing die Aufmerksamkeit von Personaler auf sich zu ziehen. Gefunden zu werden lautet die Devise. Dementsprechend erfreuen sich Business Netzwerke wie z.B. XING oder Business-Live immer mehr Beliebtheit. Dort können aussagekräftige Profile erstellt werden und bereits im Vorfeld wichtiges Vitamin B aufgebaut werden.
Der Trend zur Online-Bewerbung ist nicht mehr aufzuhalten. Das hat für die Bewerber vor allem den Vorteil, dass Kosten für die Bewerbungsmappen oder fürs Drucken wegfallen. Dies kann sich bei entsprechender Zahl der Bewerbung schnell summieren. Dadurch werden aber insgesamt viel mehr Bewerbungen geschrieben und dem Personaler bleibt für das Screening der einzelnen Bewerbungen viel weniger Zeit. Auffallen um jeden Preis – es wird immer wichtiger, die Aufmerksamkeit des Personalers auf die eigene Bewerbung zu lenken und aus der Masse hervor zu stechen. Ideenreiche Bewerbungen zahlen sich aus!
Vizualize.me
Wenn sie sich absetzen wollen, dann fangen sie bei der kreativen Gestaltung ihrer Bewerbungsunterlagen an. Vor allem in kreativen Berufen wie z.B. Webdesigner/in oder Fotograf/in können sie sich mit einem innovativen Lebenslauf von der tabellarischen Standardform abheben. Mithilfe des Tools Visualize.me sind Bewerber nun in der Lage, auf einfache Art und Weise Bewerbungsunterlagen und vor allem Lebensläufe zu kreieren, die im Gedächtnis bleiben. Die grafisch individuell erstellten Bewerbungen Diagramme dienen einerseits als erste Referenz Arbeit und bestechen außerdem durch unkonventionelle Optik. Um mit Visualize.me arbeiten zu können muss man sich erst einmal bei Linkedin anmelden. Dort kann man dann sein persönliches Profil erstellen und mit den dort veröffentlichten Informationen über Abschlüsse, Ausbildungen, Kenntnisse und Fähigkeiten eine grafische Bewerbung kreieren.
Nie wieder bewerben?
Das neue Motto in Zeiten von Web 2.0 heißt „Finden statt suchen“. Business Netzwerke wie beispielsweise Xing oder Linkedin sind hilfreich, um Vitamin B aufzubauen und bestehende Geschäftsbeziehungen zu pflegen.
Bloggen, diskutieren, in sozialen Netzwerken surfen: Wer sich zeigt, wird auch gesehen. Und kommt über seine Präsenz im Internet immer öfter an Jobs, ohne sich explizit darum zubewerben. Gerade technologiegetriebene mittelständische Unternehmen suchen ihre Kandidaten aktiv im Internet, laden wie die Berliner AG Plazes.com die Community auch mal ins eigene Büro zu einem Event ein – so lernt man gleichzeitig seine künftigen Angestellten kennen. Eine Idee, die sich andere Firmen abschauen werden.
Mithilfe eines aussagekräftigen Profils, können sie Personaler leicht auf sich aufmerksam machen und fassen so viel schnell Fuß im Berufsleben. Generell ist das Internet der ideale Ort, um sich selbst darzustellen. In Zeiten von Facebook, Blogs, Youtube und Co. ist es relativ einfach eine Internetpräsenz aufzubauen und der Personaler kann sich so direkt schon mal ein Bild über ihre Fähigkeiten machen. Damit zeigen sie sowohl Eigeninitiative als auch die Bereitschaft zur selbstständigen Weiterbildung durch E-Learning – und das kommt bei Personalern immer gut an.
Diese Beiträge könnten Ihnen gefallen:
– Anlagen in der Bewerbung – was gehört rein?
– Bewerbung per Skype – darauf müssen Sie achten
– Die Jobbörse – der wichtigste Helfer bei der Stellensuche