Bewerbungstipps Mobile Recruiting

Veröffentlicht am Januar 27th, 2016 | von Ben

0

Mobile Recruiting – Die Bewerbung der Zukunft?!

Smartphone

© Josh Felise – stocksnap.io

Während die Online-Bewerbung per E-Mail oder über ein Online-Bewerbungsformular mittlerweile zum Bewerbungsalltag gehört, gilt Mobile Recruiting als Trend der Zukunft. Mobile Recruiting beschreibt den Bewerbungsprozess über mobile Endgeräte wie zum Beispiel das Smartphone oder das Tablet. Alles Wissenswerte dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.

Von mobilen Karrierewebseiten über Bewerber-Apps bis hin zum Recruiting über Social Media – Mobile Recruiting hat viele Gesichter.

Karrierewebseiten

Mobile Karrierewebseiten sind am weitesten verbreitet. Mittels mobil optimierter Seiten der Unternehmen können Bewerber leichter an benötigte Informationen zum Bewerbungsprozess gelangen, Stellenangebote finden sowie sich interessante Stellenangebote selbst per Mail zuschicken. Sie dienen deshalb als Grundlage für modernes und effektives Recruiting von Unternehmen. Mobile Karriereseiten setzen dennoch voraus, dass der Bewerber sich zum Verfassen und Absenden seiner Bewerbung an den Computer setzt.

Social Media

Tablet

© Marc Chouinard – stocksnap.io

Durch soziale Netzwerke, die speziell der Karriere dienen, wie beispielsweise XING und LinkedIn können sowohl Bewerber als auch Arbeitgeber Profile erstellen und sich so austauschen. Einen Schritt weiter gehen Unternehmen, indem Sie nicht nur auf Facebook, Instagram und Twitter präsent sind, sondern diese Netzwerke zur Veröffentlichung vakanter Stellen zu nutzen. Für das Unternehmen bietet diese Methode vor allem einen Vorteil: Die Reichweite der Social Media Kanäle ist besonders bei jungen Bewerbern hoch. Je mehr Bewerber erreicht werden, desto höher ist die Chance, den idealen Kandidaten zu finden. Als Bewerber können Sie gezielt Social Media Kanäle der Unternehmen verfolgen, die Sie interessieren und sind somit immer auf dem neuesten Stand über vakante Stellen. Auch in diesem Fall bleibt eine vollständige Bewerbung jedoch nicht aus.

Bewerber-Apps

Die Zahl der Karriere-Apps steigt stetig an. Dabei gibt es verschiedene Modelle: Von klassischen Jobbörsen wie StepStone und Jobscout24, die

girl with phone

© Jan Vašek – stocksnap.io

Apps mit Push-Benachrichtigungen zu passenden Stellenangeboten und der Möglichkeit, von unterwegs aus Favoriten auszuwählen anbieten bis hin zu den eher unkonventionellen Angeboten wie der App „Truffls“.

Ähnlich wie die Dating-App Tinder geht es bei „Truffls“ darum, mittels eines Swipe nach links oder rechts ein sogenanntes Match mit dem potenziellen Arbeitgeber zu erhalten und so kinderleicht seinen Traumjob zu finden. Trotz des extrem einfachen Prinzips gibt es einiges zu beachten: Sie sollten immer im Hinterkopf behalten, dass es sich bei den Matches lediglich um eine erste Kontaktaufnahme, einen kurzen „Flirt“ mit dem potenziellen Arbeitgeber, handelt. Um das Erstellen der klassischen Bewerbungsunterlagen kommen Sie -trotz Match- nicht herum.

Vor allem große Unternehmen wie die Telekom AG bieten ihren Bewerbern eigens auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Bewerber-Apps. Wenn Sie sich gezielt für ein Unternehmen interessieren, sind diese Karriere-Apps eine gute Wahl. Neben den aktuellen Stellenangeboten finden Sie dort auch Hintergrundinformationen und firmeninterne News, die spätestens im angestrebten Vorstellungsgespräch hilfreich sein können.

Mobile Bewerbung per WhatsApp

Es klingt absurd, ist aber nicht realitätsfern und bietet in Zeiten des Instant Messagings einen schnellen sowie unkomplizierten Austausch zwischen Bewerber und Arbeitgeber. Die niederländische Personalfirma YoungCapital macht die Bewerbung per WhatsApp vor. Mittels eines aussagekräftigen Bewerbungsvideos, welches der Bewerber über WhatsApp einsendet, können interessierte Arbeitgeber einen ersten Eindruck erhalten und entscheiden, ob der Bewerber auf das gesuchte Profil passt. Insbesondere bei Stellen, die viel Kundenkontakt erfordern, wie beispielsweise im Vertrieb oder im Kundenservice, ist diese Bewerbungsmethode von Vorteil. So wird der Bewerbungsprozess an die Schnelllebigkeit und Dynamik der sozialen Medien angepasst. Der eindeutige Vorteil seitens des Unternehmens besteht in der Einsparung von Kosten und zeitlichen Ressourcen zur umfangreichen Sichtung von Bewerbungsunterlagen.

Als Bewerber auf eine solche Anzeige sparen Sie sich zunächst zwar den Aufwand für eine klassische Bewerbung. In der Regel muss diese, bei bestehendem Interesse seitens des Unternehmens, nachgereicht werden. Um jedoch auszuloten, ob sich eine vollständige Bewerbung lohnt, scheint diese Art des Recruitings perfekt.

Ob all diese Tools sich letztendlich durchsetzen und den Bewerbungsprozess revolutionieren, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch, dass trotz neuer Impulse sowie Anpassungen, steigender Effizienz und geringerer Kosten eine vollständige Bewerbung per Mail nicht ausbleibt.  

 

Tags: , , , , , ,


Über den Autor



Zurück ↑