Ausbildung & Studium Fernstudium Journalismus - Zeitung liegt auf dem Tisch

Veröffentlicht am November 11th, 2013 | von Ben

0

Das Fernstudium im Bereich Journalismus

Fernstudium Journalismus

© Bartlomiej Zyczynski – Fotolia.com

Journalismus – ein vielseitiger Beruf mit Zukunft. Journalisten gibt es in jeder Sparte der Medien, beim Radio, beim Fernsehen, bei Zeitungen und auch im Internet. Wenn man seine Sache gut macht, kann man gutes Geld verdienen. Nur leider ist die Berufsbezeichnung „Journalist“ nicht geschützt, somit kann sich jeder selber so nennen, wenn er der Überzeugung ist, es verdient zu haben. Ein Resultat davon sind etliche Freiberufliche in dieser Branche und eine große Konkurrenz.

Jedoch kann man sich von der größten Masse schnell abheben – durch ein abgeschlossenes Studium im Journalismus. Im Gegensatz zu vielen anderen können Sie damit etwas vorweisen, was Ihre Qualitäten bestätigt.

Eine Möglichkeit diesen Abschluss zu machen, ist das Fernstudium im Bereich Journalismus. Dieses bietet sich gerade bei Berufstätigen oder Eltern junger Kinder an. Zahlreiche Universitäten bieten mittlerweile diese Möglichkeit an, da Fernstudiengänge sowohl unter Arbeitnehmern als auch unter Arbeitgebern immer beliebter wird.
Ein Fernstudium zeugt von Disziplin und guter Zeiteinteilung.

Das Deutsche Journalisten Kolleg bietet ein solches Studium an, in welchem Sie fachliche und methodische Kompetenzen entwickeln können. Insbesondere sind folgende Schwerpunkte von Relevanz:

  1. Die Arbeitstechniken
  2. Fachjournalismen
  3. Mediengattungen
  4. Rahmenbedingungen
  5. Freie Journalisten
  6. Selbstreguliertes Lernen

Zudem müssen mindestens vier Praxiswerkstätten und zwölf Kurseinheiten absolviert werden, um das Zusammenspiel von Praxis und Theorie zu fördern. In der Regel beträgt die Studienzeit dann 18 Monate. Die anfallenden Studiengebühren können auf zweierlei Arten gezahlt werden. Entweder zahlt man über einen Zeitraum von 36 Monaten monatlich 65 Euro oder 18 Monate lang je 125 Euro.

Natürlich bekommt man für sein Geld auch entsprechende Gegenleistungen, wie zum Beispiel die Unterstützung von Dozenten, umfangreiche Informationen und zwei Jahre kostenlose Mitgliedschaft im Deutschen Fachjournalisten-Verband.

Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums wird dann das lang ersehnte Zeugnis der Journalistenschule übermittelt und zudem noch ein Zertifikat über die Einzelleistungen, welche man während des Studiums erbracht hat.

Interessiert? Dann können Sie sich auf der Homepage des deutschen Journalisten Kolleg online bewerben. Am 20.12.2013 findet der nächste Bewerbungsschluss statt.

Da ein so vielversprechendes Studium auch von Qualität gezeichnet sein sollte, müssen die Studenten ihren Dozenten und der Universität vertrauen können. Aufgrund dessen ist das Studium am Journalistenkolleg sehr auf Qualität bedacht. Die Lehrgänge sind vom deutschen Staat zugelassen. Darüber hinaus wird das Kolleg von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen überwacht und besitzt eine Zulassung der AZAV – ein rundum Qualitätsversprechen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass ein solches Fernstudium nicht mal eben so gemacht ist, aber sich auf jeden Fall lohnt.

Diese Beiträge könnten Ihnen gefallen:

Das Fernstudium – Hochschulabschluss hausgemacht?
Das Duale Studium – Vor- und Nachteile
Leichter die richtige Ausbildung oder das richtige Studium Finden


Über den Autor



Zurück ↑