Girokonto – Das Must Have für jeden Studenten

© DOC RABE Media – Fotolia.com
Flattert die Zusage einer Hochschule ins Haus, ist die Freude bei dem angehenden Studenten riesengroß. Dass mit der positiven Rückmeldung einige Verpflichtungen in der Verantwortung des To-Be Studenten liegen, ist nahezu selbstverständlich.
Befindet sich die Hochschule nicht gleich im selben Bundesland, müssen allerhand Vorkehrungen getroffen werden, wie etwa die Suche nach dem passenden WG-Zimmer und auch die Finanzierung des gesamten Studiums. Denn mit dem Beginn eines Studiums beginnt ein ganz neuer Lebensabschnitt, der größtenteils eigenständig ohne das ständige Intervenieren anderer Personen bestritten werden soll. Das gilt auch für die Finanzen.
Deswegen ist es umso wichtiger, dass der zukünftige Student über ein eigenes Girokonto verfügt, womit er seine Ein- und Ausgaben selbst verwalten kann. Entscheidet sich dieser während seiner Studentenlaufbahn dazu, einen internationalen Weg einzuschlagen und für einige Semester ins Ausland gehen zu wollen, ist ein solcher Umschwung bei der Entscheidung für ein Girokonto auch zu beachten. Doch was macht ein gutes Girokonto aus?
Welche Eigenschaften sollte das Girokonto aufweisen?
Da Studenten häufig mit sehr viel weniger Geld im Monat auskommen müssen, weichen ihre Vorstellungen eines perfekten Girokontos die besten Girokonten 2014 Teil 1/ die besten Girokonten Teil 2 deutlich von denen eines normalen Arbeitnehmers ab. Während Arbeitnehmer eher auf die Leistungen eines Girokontos fokussiert sind, setzen Studenten das Augenmerk vermehrt auf das Preisliche. Demzufolge muss das Girokonto hinsichtlich folgender Charakteristiken überprüft werden, um die Aufmerksamkeit eines Studenten zu erlangen:
Gebührenfreie Kontoführung:
Das Girokonto sollte kostenlos bleiben und keine weiteren Kosten wie Kreditkartengebühren oder Kontoführung verlangen.
Maximale Verfügbarkeit:
Es sollte gewährleistet sein, dass die ausgewählte Bank über ein gutes Netz an Geldautomaten verfügt, die die Abhebung zu jeder Zeit und an jedem Ort ermöglichen.
Sollzinssatz:
Es kann hin und wieder vorkommen, dass Studenten größere Ausgaben tätigen müssen, die durch die zur Verfügung stehenden Finanzmittel nicht gedeckt werden können. Da ist es angebracht, wenn die Bank dem Studenten einen Kredit bis zu einem gewissen Limit gewährt. Demzufolge sollte bei der Wahl der Bank darauf geachtet werden, dass diese einen Sollzinssatz von bis zu 12 % anbietet.
Guthabenzinsen:
Bei der Eröffnung eines Girokontos spielt nicht nur die Sollseite eine wichtige Rolle, sondern auch die Habenseite ist zu betrachten beziehungsweise mit welchem Zinssatz das vorliegende Kapital über die Zeit verzinst wird. Derzeit ist ein Zinssatz von 1,5 % als durchschnittlich einzustufen, wohingegen ein Prozentsatz von über zwei schon einen sehr guten Status erlangt.
Was gilt es bei Auslandsaufenthalten zu beachten?
Oftmals sehen Studenten ihren Alltag mit Lernen, Lernen und nochmals Lernen dahinschwinden. Da kommt die Gelegenheit gerade recht, dem gewöhnlichen Studentenleben durch das Absolvieren eines Auslandssemesters zu entfliehen. Jedoch muss dieser Schritt auch durchdacht sein und in Einklang mit allen einflussbaren Faktoren stehen. Dazu gehört auch das Girokonto. Um für den bevorstehenden Auslandsaufenthalt bestens ausgerüstet zu sein, sollte das Girokonto folgende Extras enthalten:
Option Kreditkarte:
Mit der Eröffnung sollte auch der Besitz einer Kreditkarte möglich sein, da diese im Ausland als universelles Zahlungsmittel genutzt und akzeptiert wird. Es ist darauf zu achten, dass diese keinerlei Kosten für Abhebungen aufweist. Darüber hinaus sei diese mit der Einfachheit gestrickt, dass sich überall mit ihr sowohl europäisch als auch außereuropäisch bezahlen lässt, ohne großartige Transaktionskosten befürchten zu müssen. Es gibt Kreditkarten, die auch Versicherungen beinhalten, die jedoch mit einem erkennbaren Aufpreis gekennzeichnet sind.
Online-Banking:
Aufgrund der Tatsache, dass man sich für einen gewissen Zeitraum nicht im Heimatland befindet, sollte das Girokonto die Funktion zum Online Banking zulassen, um selbst im Ausland den gänzlichen Überblick über seine Finanzen zu haben und eigenständig die Kontobewegungen kontrollieren kann.
kostenloser Zahlungsverkehr: Um im Ausland nicht vor den Pforten einer Bank zu stehen, mit der Absicht ein Konto eröffnen zu wollen, und sich folgend mit der im Austauschland geltenden Bankformalien auseinandersetzen zu müssen, ist es wichtig, dass das Girokonto auch dieselben Bedingungen besitzt wie für das Inland. Demzufolge müssen sämtliche Transaktionen, die mit der Kartenzahlung per Giro Card, Master Card oder Visa einhergehen, kostenfrei sein. Aber auch das simple Geldabheben sollte den Studenten vor keine erhöhten Kosten stellen.
Fazit
Ganz gleich, für welche Bank Sie sich entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass diese die Kostenstruktur eines Girokontos transparent darlegt und über die inbegriffenen Leistungen aufklärt. Darüber hinaus ist es sinnvoll, sich darüber im Klaren zu werden, welcher Zweck mit der Eröffnung eines Girokontos verfolgt wird. Bei der Suche nach dem passenden Girokonto kann es förderlich sein, die verschiedenen Angebote der Banken mithilfe eines Vergleichsrechners unter die Lupe zu nehmen, um so das Girokonto zu finden, welches die gewünschten Konditionen erfüllt.
Diese Beiträge könnten Ihnen gefallen:
– Aus dem Klassenzimmer in den Vorlesungsraum – Umstellung von Schule zu Uni
– Wissenschaftliche Arbeiten: 6 Tipps für ein effizientes Schreiben
– Wie wichtig ist die Abschlussnote des Studiums?