Bewerbungstipps Mobile-Recruiting, Bewerbung per Handy?

Veröffentlicht am März 22nd, 2013 | von elgenialo

0

Bewerbung per Handy?

Handy Bewerbung

© vgstudio – Fotolia.com

Heutzutage sind sehr viele Menschen im Besitz eines Smartphones. Das Handy, welches ursprünglich dazu gedacht war, immer erreichbar zu sein, bietet heutzutage weitaus mehr Funktionen. Tausende Apps gibt es mittlerweile auf dem Markt, die zu verschiedenen Zwecken dienen. Apps zur Unterhaltung, zur besseren Bewältigung des Alltags, für die Wettervorhersage, etc. Aus einer Studie kam hervor, dass die Smartphone-Nutzer auch Apps für die Arbeitssuche begrüßen würden. Das heißt, dass sie sich auch unterwegs über aktuelle Stellenangebote informieren möchten und gerne Bewerbungen per Handy verschicken würden. Solch ein Bewerbungsverfahren nennt sich mobiles Recruiting.

Eben noch schnell eine Bewerbung übers Handy schicken? Geht das nicht zu weit? Schließlich gibt es heutzutage genügend Möglichkeiten dazu! PC, Laptop, Tablets…

47 Prozent der knapp 27.000 vom Marktforschungsinstitut Potentialpark befragten Studenten und Absolventen aus aller Welt halten es dennoch für eine gute Idee und könnten sich durchaus vorstellen die Bewerbung per Handy abzuschicken. Die Teilnehmer dieser Studie gaben an, dass sie ihr Smartphone in erster Linie dazu verwenden würden, um sich über Stellenanzeigen zu informieren und den Status ihrer verschickten Bewerbung abzurufen. Viele Unternehmen bieten einen derartigen Service jedoch noch nicht an. Nur 14 Prozent der 473 Konzerne, die ebenfalls an dieser Studie mitgemacht haben, haben eine mobile Karrierewebseite entwickelt.

Eine Internetseite, die für Smartphones optimiert wurde, hat einen großen Vorteil: Die Nutzer müssen nicht ewig scrollen und heranzoomen, bis sie die gesuchte Information gefunden haben. Dies kann wirklich nervenaufreibend sein, wodurch schnell die Interesse an einer Seite verloren gehen kann. Unternehmen, die als moderner Arbeitgeber angesehen werden möchten, müssen dementsprechend den Bewerbern die Gelegenheit bieten, auch von unterwegs auf sämtliche Informationen, wie etwa Stellenanzeigen, einfach und schnell zuzugreifen.

Was es bei den Apps zu beachten gibt

Auch wenn ein Unternehmen eine App zur Verfügung stellt, die die Arbeitssuche erleichtern soll, heißt es nicht automatisch, dass diese Anwendung tatsächlich genutzt wird. Die Unternehmen müssen einige Punkte beachten, bevor sie die App auf den Markt bringen. Zum einen darf nicht der Fehler gemacht werden, dass die App nur auf Apple-Geräte anwendbar ist. Schließlich werden außer Apple noch andere Geräte genutzt, wie zum Beispiel Anroid. Zum anderen muss die optimierte Seite viel weniger Inhalt haben und eine andere Struktur aufweisen. Wird nämlich der gesamte Inhalt einer Webseite auf dem Smartphone angezeigt, dann wirkt die Seite oft schnell überladen und kann einige Zeit vergehen, bis etwas angezeigt wird. Diesen Faktor wird oft als sehr störend empfunden.

Diese Beiträge könnten Ihnen gefallen:

Muster Dialog für ein gelungenes Telefonat vor der Bewerbung
Virenschutz für Online-Bewerber
Checkliste für eine korrekte E-Mail-Bewerbung


Über den Autor



Zurück ↑