Auszug & erste Wohnung – Student Edition
Mit dem Auszug aus dem Elternhaus ist das so eine Sache. Manchmal kommt er geplant und strukturiert, ein anderes Mal impulsiv aus einer Laune heraus – weil es nun eben Zeit ist. Leicht ist es nie und eins ist klar: Steht der Auszug an, muss ’ne neue Bleibe her! Damit Sie schon mal vorab ein ungefähres Bild von den Ecken und Kanten einer Wohnungssuche bekommen, erläutern wir die wichtigsten Variablen, damit Ihr X am Ende gleich beste erste Wohnung lautet.
Nach einer Statistik von statista.de (Stand: 2014) liegt das „Durchschnittsalter junger Menschen beim Verlassen des elterlichen Haushalts“ in Deutschland bei 23,8 Jahren. Das ist im europäischen Vergleich relativ jung. Deswegen richten sich die folgenden Tipps sowohl an Schüler als auch an Studenten, die sich nach mehr Eigenständigkeit sehnen.
Sind Sie bereit?
Das ist definitiv die wichtigste Frage. Irgendwie weiß man es nie genau. Wann ist man schon jemals wirklich bereit für irgendwas? Doch jedes Mal, wenn Sie sich diese Frage stellen, gibt es klare Zeichen, die Ihnen grünes Licht geben oder Sie zum Bleiben bewegen.
Niemand, der während seiner Schullaufbahn oder des Studiums im Elternhaus wohnen bleibt, hat in seinem Leben automatisch eine wichtige Ausfahrt verpasst. Genauso wenig hat jemand, der zu diesem Zeitpunkt bereits auf eigenen Beinen steht, zu übereifrig gehandelt. Es ist eine Typfrage, oft finanziell begründet und in manchen Ländern einfach kulturell bedingt.
Nehmen Sie sich Zeit, horchen Sie in sich hinein und fällen Sie eine Entscheidung, hinter der Sie zu 100% stehen.
Haben Sie ausreichend Startkapital für einen Auszug?
Es wichtig zu wissen, wieviel Geld und Hausrat Ihnen als Startkapital zur Verfügung stehen. Haben Sie genug auf der hohen Kante bzw. einen Verdienst, der Ihnen auf Dauer eine eigene Wohnung finanziert, reicht es für eine WG oder macht es Sinn, erstmal die Füße still zu halten und für den Auszug ein finanzielles Polster anzusparen? Überstürzen Sie nichts, wenn Sie nicht unter Zugzwang stehen.
Auf Teufel komm raus, geht alles, zu jeder Zeit. Doch es ist nicht immer die beste Lösung.
WG oder Singlehaushalt?
WGs sind ein toller Weg, um Unterkunft und Sparsamkeit neben Schule & Universität zu vereinigen. Es besteht immer die Chance, dass Sie tolle Mitbewohner kennenlernen, die sich ebenfalls noch an eine eigenständige Lebensweise gewöhnen müssen oder Ihnen sogar Tricks beibringen, wie Sie den Alltag ohne Family-Support ganz einfach bewältigen.
Die WG-Option ist jedoch für die meisten nur ein Sprungbrett, irgendwann muss eben doch das eigene Reich her und das ist natürlich wieder eine rein finanzielle Frage bzw. eine Frage der Zeit.
Die Wohnung
Die erste eigene Wohnung wird nicht gleich die bestmögliche Wahl sein, aber ein Ort, der Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Auch wenn Ihnen nur begrenzte Mittel zu Verfügung stehen, sollten Sie nicht zu viele Abstriche machen und sich ein Heim suchen, in dem Sie sich wohlfühlen.
Die folgenden Variablen sind Entscheidungsträger in Ihrer Rechnung:
Vermieter
Freie Wohnungen finden Sie sowohl auf passenden Seiten im Netz (www.immobilienscout24.de, www.immonet.de) als auch in Zeitungsannoncen. Ob Ihnen der Mietpreis, die Größe und alle weiteren Randdaten der Wohnung entgegen kommen, erkennen Sie meist auf den ersten Blick.
Eine bestimmte Variable sollte jedoch kein Mysterium bleiben, bis es zu spät ist: Das Image des Vermieters. Versuchen Sie herauszufinden, ob es bereits Bewertungen zur Privatperson oder der Wohnungsgesellschaft gibt, der die Immobilie gehört.
Besonders wenn es sich um die erste Wohnung handelt, Sie noch unsicher in rechtlichen Fragen sind und da draußen Schlitzohren lauern, die unerfahrene Mieter nur zu gerne über den Tisch ziehen, ist es sehr wichtig, wachsam zu sein.
Lage & Zustand der Wohnung
Die Bilder, die Ihnen vom Vermieter zur Verfügung gestellt werden, zeigen die Wohnung natürlich immer von ihrer Schokoladenseite. Sie sind ohne Frage ein Entscheidungskriterium. Es geht jedoch nichts über eine Wohnungsbesichtigung, die Ihnen Antworten auf folgende Fragen gibt:
Fragen zur Lage
• Wie ist die Verkehrsanbindung? (Erreichen Sie Schule/Uni & Ihre wichtigsten Kontakte problemlos?)
• Wie ist die Nachbarschaft? (Sind Problemfälle bekannt? Ist die Gegend sicher?)
Fragen zum Zustand
• Welchen Eindruck macht das Gebäude von außen?
• Lässt das Treppenhaus auf Hygieneprobleme schließen? (Oder verantwortungslose Mitmieter?)
• Gibt es bekannte Mängel an der Wohnung? (Schäden, die zukünftig zu erwarten sind?)
• Wird der Mieter notwendige Reparaturen übernehmen? (Auch in Zukunft?)
Linktipps für Mieterfragen
Mit unserem Beitrag wollen wir Ihnen einen Vorgeschmack auf alle Faktoren geben, die beim Auszug & der ersten Wohnungssuche auf Sie zukommen werden. Leider sehen wir uns als Karriereexperten außerstande, alle wichtigen Fragen in puncto Mieterschutz zu beantworten. Deshalb folgen hier ein paar Linktipps, die Ihnen bei allen weiteren Fragen helfen werden:
- Mietrecht – Fragen und Antworten
- Hilfe in Mieterfragen
- Alles Wissenswerte für Mieter
- Was darf der Mieter fragen?