Ausbildung & Studium Irgendwas mit Medien

Veröffentlicht am Dezember 16th, 2016 | von Ben

0

Ich studiere „…irgendwas mit Medien“

Haben Sie diesen Satz schon einmal in dem Mund genommen, weil Sie ein Bachelor oder Master Studium der Medien- oder Kommunikationswissenschaften ausführen oder absolviert haben? Was ist dran an den Vorurteilen, dass Medienstudiengänge wenig Aussagekraft und Individualität bieten und das die Aussichten auf einen Job eher schlecht stehen? Tut man medieninteressierten Absolventen Unrecht? Oder stimmt es tatsächlich, dass ein Medienstudium vor allem von Studenten gewählt wird, die nicht wissen, wie sie das richtige Studium finden sollen?

„Irgendwas mit Medien“ – Studieninhalte

Sie studieren also „irgendwas mit Medien“. Was genau macht man da eigentlich? Welche Möglichkeiten hat man und welche verschiedenen Zweige kann man auswählen?
Die Medien, oder das Medium ist per Definition ein vermittelndes Element oder eine vermittelnde Einrichtung. Also ein organisatorischer und technischer Apparat für die Vermittlung von Meinungen, Informationen oder Kulturgut. Der Begriff Medien ist demnach eine Sammelbezeichnung für Kommunikationsmittel mit Breitenwirkung. Beispiele hierfür sind Film, Funk, Fernsehen und Presse. Diese Kommunikationsmittel dienen der Informationsverbreitung.

Unter einem Medienstudium kann man also vieles verstehen, denn die Medienbranche beinhaltet unterschiedlichste Bereiche. So fällt unter die Medienwissenschaft ebenso ein Studium im Bereich des  Journalismus wie auch in der Betriebswirtschaftslehre, Unternehmenskommunikation, im Marketing oder PR verstanden werden. Auch ein Studium der Kommunikationswissenschaften oder des Medienmanagements lässt sich den Medienwissenschaften zuordnen. Die Antwort auf die Frage, was genau man als Medienstudent macht, ist somit nicht klar definierbar. Je nach Gebiet und Schwerpunkt variieren die Inhalte der Medienstudiengänge erheblich.

„Irgendwas mit Medien“ – Berufliche Aussichten

In der Betriebswirtschaftslehre spricht man in Bezug auf Medien vor allem von Medienmanagement oder -ökonomie. In dieser Vertiefung wird Wirtschaft mit Medien und Kommunikation verknüpft. Es bietet dem Hochschulabsolventen eine fundierte Grundlage, eine Karriere im Eventmanagement oder Marketing einzuschlagen.

Für diejenigen, die eine kreative Ader haben, bietet ein Medienstudium wie Grafik- oder Kommunikationsdesgin eine ausgewogene Mischung von Theorie und Praxis. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Nutzung und Anwendung von Designprogrammen im späteren Beruf, die zur Herstellung von informationsvermittelnden Werkzeugen oder Medien dienen.

Ein weiterer Bereich, der in die Kategorie der Medienstudiengänge fällt, ist die Medien- und Informationstechnologie. Der Fokus liegt hierbei auf Technik und Informatik. Der Abschluss dieser Studienrichtung erlaubt es den Absolventen, in technische Berufe wie beispielsweise als Programmierer einzusteigen.

Neben den bereits genannten, gibt es viele weitere Ausrichtungen, die Medien mit beispielsweise Kultur oder Wissenschaft verbinden. Medienstudiengänge existieren mit den klassischen Abschlüssen Bachelor oder Master of Arts. Es wird deutlich, dass nicht alle Medienstudiengänge gleich sind, sondern sich sogar im Gegenteil relativ stark voneinander unterscheiden. Das Vorurteil, dass Studierende eines Medienstudiums keine Stelle finden, weil es zahlreiche Akademiker mit einem ähnlichen Abschluss gibt, bewahrheitet sich nicht. Die Jobchancen sind aufgrund der verschiedenen Ausrichtungen sehr vielfältig.

Außerdem befindet sich die Medienbranche in einem ständigen Umbruch und Wandel, da kontinuierlich neue Medien hinzukommen, angepasst oder verändert werden. Die Digitalisierung und das Internet fördern diesen Prozess zusätzlich. Somit gibt es heutzutage Berufe und ganze Berufsfelder, unter denen man sich vor zehn oder fünfzehn Jahren noch überhaupt nichts vorstellen konnte. Natürlich bedeutet diese ständige Veränderung, dass man sich bei einer Karriere im Bereich Medien, in seinem Beruf ständig mit Umschwüngen und Neuerungen auseinanderzusetzen hat.

Die verschiedenen Bereiche ermöglichen angehenden Medienstudenten bzw. -absolventen, je nach Schwerpunkt und Spezialisierung, verschiedene Berufe einzuschlagen.

Schwerpunkt des Studiums

Berufsaussichten

Medienwissenschaftler und -manager Social Media
Kommunikation und Marketing
Online-Marketing
Projekt Manager
Eventmanagement
Medieninformatiker SEO Manager
App Entwicklung
Medien, Produkt oder Projekt Manager
Mobile Developer
Technical Director
Kommunikationsberater
Medientechniker Editor
Product, Marketing oder Program Manager
Softwareentwicklung
IT-Projekt Manager
Vertriebs- und Planungsingenieur
Grafik-, Medien- oder Kommunikationsdesign Medien- oder Kommunikationsdesigner
Art Director
Webseitenoptimierung

Irgendwas mit MedienAugenscheinlich bietet ein Studium oder ein Abschluss, der „irgendwas mit Medien“ zu tun hat die Möglichkeit, verschiedenste Berufe einzuschlagen. Die Medienstudiengänge sind so beliebt, da sie in der heutigen digitalisierten Berufswelt sehr aktuell und relevant sind. Viele junge Menschen, die bereits mit Internet und Smartphone aufgewachsen sind, wurde das Interesse an Medien und Kommunikation quasi in die Wiege gelegt. Idealerweise sollte man seine Interessen und Hobbys zum Beruf machen. Diese Option wird angehenden Studenten, die bereits eine natürliche und intrinsische Neugierde und Motivation im Hinblick auf die Medienbranche haben, durch ein Studium in diesem Bereich gewährleistet. Mit Blick in die Zukunft wird die Medienwissenschaft immer bedeutender. Somit ist, auch wenn man zunächst nicht richtig weiß welchen Job man ausüben möchte, keineswegs davon abzuraten „irgendwas mit Medien“ zu studieren und in diesem Bereich eine Karriere anzustreben.

 

Diese Beiträge könnten dir gefallen:

Fokus Praktikum – Bewerbungstipps für Studenten

Bewerbungstipps für Hochschulabsolventen

Das Fernstudium – Hochschulabschluss hausgemacht?


Über den Autor



Zurück ↑