Beruf & Karriere Alternativen zum Studium

Veröffentlicht am Januar 11th, 2016 | von Ben

0

Alternativen zum Studium: Das Abi haben Sie in der Tasche- doch was kommt danach?

Endlich ist es geschafft: Die Prüfungen liegen hinter Ihnen! Wer von der Paukerei eine Auszeit braucht oder sich ohnehin noch nicht sicher ist, wohin der Weg später einmal gehen soll, für den sind FSJ, BFD, FÖJ, Work and Travel und Au-pair Aufenthalte gute Alternativen.

Während viele Ihrer Mitschüler studieren wollen und der direkte Weg an die Hochschulen der einzig Wahre zu sein scheint, schwebt Ihnen Anderes vor?
Sie möchten mehr über Ihre Chancen wissen? Um im Dschungel der Möglichkeiten nicht den Überblick zu verlieren und um Ihre Zeit sinnvoll zu nutzen, haben wir hier die beliebtesten Alternativen zum Studium übersichtlich für Sie zusammengestellt:

Alternativen zum Studium:

Das FSJ/FÖJ

Seniorin mit Kamera

©Tiago Camargo – stocksnap.io

Das Freiwillige Soziale Jahr, kurz FSJ, gewinnt stetig an Beliebtheit. Ob im In- oder Ausland, Freiwillige werden überall gern gesehen: Von der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen in Bildungs- wie auch Sporteinrichtungen über Behindertenhilfe bis hin zur Altenpflege ist alles möglich. Um ein FSJ absolvieren zu können, müssen Sie zwischen 16 und 27 Jahre alt sein. In der Regel dauert ein FSJ 12 Monate, eine Verlängerung auf 18 Monate oder eine Verkürzung auf 6 Monate sind aber auch möglich. In dieser Zeit erhalten die Freiwilligen ein Taschengeld sowie begleitende Seminare zu verschiedenen Themen. Falls Sie Ihre spätere Karriere im sozialen Bereich planen, ist ein FSJ ein idealer Einstieg sowie eine große Unterstützung bei der endgültigen Studienwahl. Auch ohne einen angestrebten Beruf in diesem Bereich hat das FSJ viele Vorteile, von denen Sie nicht nur beruflich sondern auch persönlich in Ihrer Charakterbildung profitieren können und wertvolle Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln. Außerdem stellt das Ihnen am Ende deines FSJ ausgestellte Zeugnis einen klaren Vorteil in Bewerbungen dar, denn soziales Engagement ist von Unternehmen immer gern gesehen. Hinzu kommt, dass Sie sich Wartesemester für Ihr Wunschstudium anrechnen lassen können.
Ihr Interesse gilt verstärkt ökologischen Themen? Wenn dies der Bereich ist, in dem Sie sich engagieren möchten, dann empfiehlt sich ein FÖJ, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr. Das FÖJ erfordert eine gesonderte Bewerbung bei den zuständigen Stellen, deren Zweck ein Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt ist.

Der Bundesfreiwilligendienst

Der BFD richtet sich, im Gegensatz zum FSJ, an alle möglichen Altersgruppen und kann in verschiedensten Einrichtungen stattfinden: Sozial, ökologisch, kulturell oder im Bereich des Sports, der Bundesfreiwilligendienst bietet viele Möglichkeiten. Ähnlich wie in FSJ und FÖJ erhalten Bundesfreiwillige ein Taschengeld, welches von der Betriebsstätte individuell festgelegt wird. Die Höchstgrenze von 363 Euro darf jedoch nicht überschritten werden. Weitere Vorteile des BFD sind, ähnlich wie im FSJ, das Sammeln von Erfahrungen in der Berufswelt und der Beitrag zur Persönlichkeitsbildung.

Work and Travel

Koffer

©Ryan McGuire -gratisography.com

Eine Auszeit nehmen und durch die Welt reisen – das geht zu wahrscheinlich keinem Zeitpunkt so leicht, wie nach dem Abitur und vor der Uni oder der Ausbildung. Deswegen sollten Sie diese Option auf keinen Fall außer Acht lassen. Egal, wo es Sie hinzieht, die Möglichkeiten sind unendlich. Sie werden mit Sicherheit viele neue Leute kennenlernen, selbstständiger werden und Erfahrungen machen, an die Sie sich ein Leben lang erinnern werden. Die Organisation eines Work and Travel Aufenthaltes ist ganz von Ihren individuellen Vorlieben abhängig: Es gibt zahlreiche Organisationen, die Hilfe bei der Planung sowie Unterstützung und eine Absicherung für Ihre ersten Schritten im Ausland bieten, dafür allerdings Geld verlangen. Sie können Ihren Auslandsaufenthalt und Jobs selbstverständlich auch auf eigene Faust organisieren.

Der Au-Pair Aufenthalt

Kind auf Dreirad

©Ryan McGuire – gratisography.com

Ein bezahlter Job, ein intensiver Einblick in die Kultur eines Landes, verbesserte Sprachkenntnisse oder das Lernen einer neuen Sprache sowie wertvolle Erfahrungen – all das wie auch die Möglichkeit, Kinder zu betreuen sowie Aufgaben im Haushalt zu übernehmen, gehören bei einem Au-pair Aufenthalt zum Alltag. Au-Pair Aufenthalte sind fast überall möglich, egal ob im europäischen Ausland, den USA, Australien oder Asien. Ähnlich wie bei Work and Travel Aufenthalten gibt es verschiedene Organisationen, die Sie bei der Suche nach der richtigen Gastfamilie unterstützen und oftmals auch Sprachkurse sowie Orientierungstreffen anbieten. Als Au-Pair sollten Eigenschaften wie Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent für Sie selbstverständlich sein.

Weitere Orientierungsmöglichkeiten bieten auch Praktika. Wer die Kombination von Theorie und Praxis bevorzugt, sollte sich über duale Studiengänge informieren. Wie auch immer Sie sich letztendlich entscheiden, eines ist sicher: Sie sammeln wertvolle Erfahrungen, werten Ihren Lebenslauf auf, entwickeln Ihre Persönlichkeit weiter und knüpfen viele (internationale) Kontakte.


Über den Autor



Zurück ↑