Wiedereinstieg in den Beruf nach langjähriger Babypause

© detailblick – Fotolia.com
Viele Frauen bekommen ein großes Problem beim Wiedereinstieg in das Berufsleben, wenn sie sich entschieden haben, nach der Geburt ihres Kindes mehrere Jahre Zuhause zu bleiben und die Babypause zu verlängern, um sich um die Familie zu kümmern. Sobald das Kind oder die Kinder aber älter sind und keine Notwendigkeit mehr dafür besteht, ausschließlich als Hausfrau zu fungieren, stellen die Mütter sich oft dieselbe Frage: Soll ich wieder anfangen zu arbeiten? Diese Entscheidung zu treffen ist nicht leicht, zumal auch noch andere Fragen beantwortet werden müssen.
Wichtige Fragen vor dem Wiedereinstieg in das Berufsleben nach der Babypause
- Wie werden die Aufgaben Zuhause verteilt und erledigt? Um diese Frage zu beantworten, sollte man sich mit seinen Kindern und deren Vater zusammensetzen und nach einer Möglichkeit suchen, die Aufgaben je nach Zeit und Können des Familienmitgliedes gerecht aufzuteilen. Dazu ist es auch wichtig zu wissen, ob es für eines der Kinder eventuell besser wäre, noch eine Kinderbetreuung aufzusuchen oder ob der Vater oder jemand anderen aus der Familie auf den Nachwuchs aufpassen kann.
- Hinzu kommt die Entscheidung über die Arbeitszeit. Ist es sinnvoller für mich selbst und für die Familie Vollzeit zu arbeiten oder taste ich mich erst wieder langsam heran und suche mir eine Teilzeitstelle nach der Babypause? Die Antwort hängt ganz von der eigenen Persönlichkeit und von der eigenen Belastbarkeit ab. Natürlich ist der Sprung von der Hausarbeit zur Erwerbsarbeit eine große Umstellung mit der viele umzugehen wissen, andere wiederum nicht. Hinzu kommt die familiäre Situation. Auch hier muss abgesprochen werden, wie viel Zeit man braucht, um auch das Familienleben nicht zu vernachlässigen. Auf jeden Fall ist es wichtig, von der Familie Unterstützung zu bekommen und mit dem Vater zusammen die Kinder heranzuziehen. Darüber hinaus sollte man sich über die Gehaltsvorstellungen Gedanken machen denn natürlich verdient man mit einer Vollzeitstelle mehr Geld als mit einer Teilzeitstelle.
- Ist der ehemalige Chef dazu bereit, über eine Wiedereinstellung nach ihrer Elternzeit nachzudenken? Durch eine professionell aufgebaute Bewerbung kann man sich natürlich wieder um dieselbe Arbeitsstelle bewerben, in der man auch vor dem Ausstieg aus dem Berufsfeld tätig war. Jedoch ist es sinnvoll, sich nicht nur bei einer Firma bzw. einem Unternehmen zu bewerben, da viele auch junge Menschen auf Arbeitssuche sind. Was einen aber nicht frustrieren sollte. Eventuell ist man hinterher positiv davon überrascht, wie gut auch der neue Job zu einem passen kann und wie gut man mit dem neuen Chef und den Kollegen auskommt.
- Werden heutzutage neue oder andere Zertifikate gebraucht als früher, um eine gute Einstellung zu finden?
Je nach Berufsfeld und Abschluss kann es in Deutschland variieren, ob es Neuerungen gibt mit denen man vertraut sein sollte. In jedem Fall ist es ratsam, sich vorher zu erkundigen und gegebenenfalls Zertifikate zu machen, wenn es benötigt wird und im Rahmen des Möglichen für einen selber ist. Dafür kann man zum Beispiel auch bei seinem alten Chef oder den Kollegen von früher nachfragen. Je besser die Ausbildung und je größer die Berufserfahrung, umso leichter wird es sein, einen geeigneten Beruf zu finden und eine gute Bezahlung zu erhalten. - Klären Sie bei Ämtern die Frage, ob Sie Elterngeld bekommen oder andere finanzielle Unterstützungen erhalten können. Wenn sie andere Paare kennen, von denen beide Teile der Eltern arbeiten gehen, können Sie natürlich auch diese um Rat fragen.
Wie finde ich den richtigen Job für mich?
Natürlich gibt es dafür keine Universallösung, da jeder Mensch verschieden ist, andere Ansprüche an einen Beruf hat und andere Fähigkeiten in die Berufswelt mit einbringt. Wenn Sie jedoch nicht wissen, wie und wo Sie anfangen sollen, sich wieder an das Thema heranzutasten, hier ein paar Vorschläge zu Ihrer Unterstützung:
- Testen Sie aus, wie belastbar Sie sind, um herauszufinden ob sie einer Vollzeitbeschäftigung oder doch eher einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen wollen.
Um das herauszufinden, könnten Sie beispielsweise mit einem Minijob anfangen und nach ein bis zwei Monaten entscheiden, ob Sie mehr arbeiten wollen beziehungsweise können. - Überlegen Sie sich, in welchem Berufsfeld Sie arbeiten wollen, ob eher in Ihrem früheren oder könnten Sie sich vorstellen, sich an etwas Neues heranzutasten?
Haben Sie noch keine Vorstellung davon, in welche Richtung es gehen soll, tragen Sie alle Informationen über sich selbst zusammen. Wie zum Beispiel die Berufserfahrung, die Sie bereits erworben haben. Stellen Sie fest, wo Ihre Stärken oder Schwächen liegen und bringen Sie diese in Zusammenhang mit Ihren Interessen. Diese Faktoren sollten es Ihnen eindeutig erleichtern, aus der Masse an Jobs das Richtige für Sie persönlich herauszufiltern.
So mancher wird jetzt denken: „Was haben meine Interessen denn damit zu tun? Es ist ja schließlich Arbeit und keine Freizeit.“ Wer jedoch will sich jeden Tag zur Arbeit quälen und die Sekunden zählen bis wieder Feierabend ist? Interesse und Begeisterung für ein Berufsfeld können dem mit Sicherheit entgegen wirken. Darüber hinaus sind die meisten Menschen auch sehr viel produktiver, sobald Sie Interesse an etwas gefunden haben. - Haben Sie keine Angst, klein anzufangen.
Kaum jemand schafft es, nach langer Zeit in der Babypause außerhalb der Arbeitswelt direkt in eine führende Position einzusteigen, diese muss man sich hart erarbeiten. Jedoch ist nichts unmöglich und natürlich kann es passieren, dass auch Sie durch gute Arbeit und Motivation beruflich viel erreichen.
Machen Sie sich am besten über Ihren jetzigen Standpunkt im Leben Gedanken und setzten sich dann ein Ziel. Nur dann können Sie auch die richtigen Einzelschritte bis hin zum Ziel gehen. - Sobald Sie eine Vorstellung davon haben, in welche Richtung Sie die Berufswelt treiben könnte, erkundigen Sie sich über den aktuellen Arbeitsmarkt: Wo werden Mitarbeiter gesucht?
Auch Jobbörsen sind eine gute Hilfe, um geeignete freie Arbeitsplätze zu finden und im nächsten Schritt Kontakt aufzunehmen.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass ein Wiedereinstieg ins Berufsleben nach vielen Jahren mit Sicherheit nicht das Leichteste ist, was es auf dieser Welt gibt, man es jedoch auf jeden Fall schaffen kann, wenn man es wirklich möchte. Je mehr Spaß Sie an einer Sache haben, umso erfolgreicher werden Sie auch damit sein solange Sie sich nicht unterkriegen lassen.