Leichter die richtige Ausbildung oder das richtige Studium finden
Nach dem Schulabschluss haben viele junge Menschen das gleiche Problem.

© SP-PIC – Fotolia.com
Eigentlich sollten sie sich jetzt auf Jobsuche begeben beziehungsweise um einen Ausbildungsplatz oder ein Studium bewerben. Doch die Auswahl ist nicht leicht. Besonders nicht nach dem Abitur. Denn da stellt sich dann auch noch die Frage: Studium, Ausbildung oder doch lieber beides zusammen in einem dualen Studium? Auch wenn man kein Abitur hat, gibt es einige Möglichkeiten zu studieren. Zum Beispiel nach einer Ausbildung oder wenn man das Fachabitur erworben hat. Oder man entscheidet sich zunächst für ein FSJ, BFD, FÖJ, Work and Travel oder Au-pair Aufenthalt als Alternative zum direkten Übergang nach der Schule.
Sie sehen schon, das alles ist ziemlich chaotisch und es gibt viele verschiedene Wege, um zu ein und demselben Ziel zu kommen. Doch was ist das Ziel?
Folgende Fragen können Ihnen helfen, auf der Jobsuche einen Schritt weiter zu kommen:
Wo liegen meine Stärken?
Die eigenen Stärken zu kennen ist natürlich hilfreich dabei, herauszufinden in welche Berufe man gut passt.
Wofür interessiere ich mich?
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, in eine Richtung durchaus begabt zu sein, aber gar kein Interesse daran zu haben. Auch mit guten Aufstiegschancen sollte man keinen Beruf wählen, in welchem man nicht glücklich werden kann. Ansonsten kommt es, erwiesenermaßen, zu krankheitsbedingten Ausfällen und zu Depressionen.
Wo liegen meine Schwächen?
Andersherum kann es auch gut sein, dass man sich sehr für ein Themengebiet interessiert, aber leider gar keine Begabungen hat, welche für das angestrebte Berufsfeld von Nöten sind.
Dann hat man kaum Chancen, etwas im Berufsleben zu erreichen. Zudem wird es sich auch negativ auf die Gefühlslage der Person auswirken.
Um Antworten auf die Fragen über die eigenen Stärken und Schwächen zu finden, kann man zum Beispiel Selbsteinschätzungstests im Internet finden oder aber auch die eigene Familie und die Freunde über ihre Einschätzung befragen. Zusätzlich kann man die in der Schule erzielten Noten hinzuziehen, um einiges abzuwägen. Einige Universitäten bieten auch eine Studienberatung oder sogar ein Schnupperstudium an.
Bringt man nun die eigenen Interessen in Zusammenhang mit den Begabungen, sollte schon etwas klarer werden, in welche Richtung die Jobsuche gehen soll. Da kann aber auch schon das nächste Problem auftreten. Das Berufsfeld ist ausgewählt, doch soll ich nun lieber einen Ausbildungsberuf wählen oder ist ein Studium sinnvoller für mich persönlich oder vielleicht doch duale Studiengänge und wieviel Geld will ich verdienen? Gibt es Ausbildungsberufe, in denen meine Vorstellungen vom Verdienst erfüllt werden können oder muss ich meine Prioritäten dann neu ordnen? Geld sollte auf jeden Fall nicht das wichtigste Kriterium sein.
Trotzdem könnte man hierzu zum Beispiel mit Azubis und Studenten dieses Faches Kontakt aufnehmen und Sie nach Tipps fragen. Dadurch kann man sich mehr über die Arbeit, den Ablauf, die Anforderungen, die Schwerpunkte und die Möglichkeiten im späteren Verlauf des Lebens informieren. Wichtig für diese Entscheidung ist zum Beispiel auch die Frage, ob man selbst besser praktisch oder besser theoretisch arbeiten kann. In einem Ausbildungsberuf wird man eher mit der praktischen Umsetzung von Vorgängen konfrontiert, wohingegen ein Studium sich eher mit dem theoretischen Teil beschäftigt.
Natürlich gibt es im Internet auch Berufswahltests. Zudem entwickeln sich im Laufe der Zeit immer wieder neue Berufsfelder. Es gibt teilweise spannende Berufe, auf die man zunächst gar nicht von alleine kommt. Man sollte sich also über Trends informieren. Darüber hinaus sind Beratungsgespräche beim Arbeitsamt möglich. Jedoch sollten Sie trotz aller Hilfe dieser Möglichkeiten nie erwarten, dass jemand Ihnen genau sagt, wofür Sie sich entscheiden sollen, denn Sie selber müssen viel Zeit im Leben mit diesem Job verbringen, den Sie schlussendlich auswählen. Also nehmen Sie sich Zeit dafür.
Viel Erfolg bei der Berufswahl und bei der darauffolgenden Jobsuche.
Diese Beiträge könnten Ihnen gefallen:
– Fernstudium im Bereich Journalismus
– Das Fernstudium – Hochschulabschluss hausgemacht?
– Übernahme nach der Ausbildung