Arbeiten im Startup
Sie sprießen förmlich überall aus dem Boden – Stellenanzeigen für Arbeiten im Startup. Doch was verbirgt sich hinter diesen neuartigen Unternehmen? Wenn Sie sich bei einem solchen bewerben, was erwartet Sie im Job? Wir klären Sie in diesem Artikel über das Mysterium Arbeiten im Startup auf und bringen Licht ins Dunkel!
Per definitionem ist ein Startup (englisch: to start up= gründen) ein vor kurzer Zeit gegründetes Unternehmen, welches sich in der ersten Phase des Lebenszyklus‘ befindet. Charakteristisch sind der hohe Innovationsgrad sowie die hohe Problemlösefähigkeit. Ein weiteres Merkmal eines Startups ist das überdurchschnittlich hohe Wachstumspotential. Häufig handelt es sich um außergewöhnliche, innovative Ideen in jungen oder noch nicht existierenden Märkten, meist im Technologie- bzw. Internet-Sektor angesiedelt. Diese Merkmale, Innovationsstärke und ein hohes Wachstumspotential, unterscheiden Startups von Neugründungen, deren Geschäftsideen auf bekannten Modellen basieren. Hierzu gehören beispielsweise eine neu gegründete Bäckerei oder ein Friseur.

Startup Stock Photos – stocksnap.io
Sie werden sich fragen, ob das Arbeiten im Startup für Sie eine Möglichkeit für den Start in eine erfolgreiche Karriere darstellt. Wir wollen Sie in diesem Artikel über die Besonderheiten des Jobs aufklären und Ihnen aufzeigen, was das Arbeiten im Startup auszeichnet.
Das Team
Das Alter der Mitarbeiter und der Gründer liegt im Durchschnitt unter 30, wodurch das Team häufig sehr dynamisch ist. Sowohl Gründer als auch Mitarbeiter werden geduzt, das steht außer Frage! Die Unternehmenskultur wird von jedem Mitarbeiter aktiv geprägt und statt festgefahrener Strukturen gibt es flache Hierarchien. Neben dem fachlichen Wissenszuwachs durch den Job erweitern sich gleichzeitig Ihre Kenntnisse bezüglich der Teamentwicklung und Mitarbeiterführung. Ebenso wie die Arbeitsatmosphäre ist der Dresscode entspannt. Zur Arbeit dürfen Sie gut und gerne in Jeans und Pulli erscheinen.
Das Arbeiten im Startup
Das Motto „lieber viele kleine Fische als ein großer“ prägt die häufig chaotische Arbeitsweise der Mitarbeiter sowie vor allem Gründer. Ihr Aufgabenspektrum ist

stock tookapic.com – pexels.com
dadurch sehr vielfältig, wodurch sich eine abwechslungsreiche Arbeit ergibt. Ein Vorteil des Jobs ist jedoch, dass Sie ein direktes Feedback erhalten beziehungsweise die Auswirkungen Ihres Handelns schnell erfassen können. Es ist durchaus möglich, dass sich nicht alle Ihnen zugetragene Aufgaben in Ihrem Spezialgebiet befinden, doch durch die großen Freiräume und wenig Regeln können Sie die Eigeninitiative ergreifen sowie sich und Ihre Ideen verwirklichen. Auch erweitern Sie Ihre Kenntnisse in Ihnen bisher unbekannten Bereichen. So lernen Sie zum Beispiel das Marketing des Unternehmens kennen, obwohl Sie in der Buchhaltung arbeiten.
Sie sind in einem Startup perfekt aufgehoben, wenn Sie des Lernens willen arbeiten, und nicht das Geld als größten Anreiz sehen. Der Job erfordert eine hohe Leistungsbereitschaft und ist arbeitsintensiv, weshalb ein 9-to-5-Arbeitstag nicht immer möglich ist. Dementgegen steht der große Vorteil der flexiblen Arbeitszeiten. Diese Modelle finden in Startups häufig Anwendung, welche den Mitarbeitern größere Freiräume bieten. Zudem erlauben die Gründer in vielen Fällen, die Arbeit sowohl im Büro als auch im Home-Office zu erledigen, da das Unternehmen die Möglichkeiten der Internet-Kommunikation ausnutzt.
Karrieremöglichkeiten
Die sind dadurch gegeben, dass sich die Jobs in Startups häufig außerhalb der üblichen Berufspfade befinden und Sie ein umfangreiches Netzwerk sowie eine Reputation aufbauen können. Besonders ideal ist das Arbeiten im Startup für den Start ins Berufsleben. Allerdings dürfen Sie die Risiken bezüglich des Arbeitsplatzes und des Bestehens am Markt nicht vergessen. Es handelt sich schließlich um ein junges Unternehmen, welches noch sehr instabil und vor wirtschaftlichen Achterbahnfahrten oder Insolvenz nicht geschützt ist. Darin begründet liegt auch die relativ hohe Personalfluktuation. Eine Stelle in einem Startup stellt jedoch eine gute Referenz für Ihren Lebenslauf dar, da Sie in diesem Job eine steile Lernkurve verzeichnen sowie viele selbstständige Erfahrungen durch die Arbeit sammeln. Sie können ferner Ihre Kreativität unter Beweis stellen und Verantwortung übernehmen. All dies weiß auch ein Personaler, der Ihren Lebenslauf unter die Lupe nimmt, wenn Sie sich nach dem Arbeiten im Startup in größeren Unternehmen bewerben. Somit ist eine Stelle in jungen Unternehmen ein geeignetes Sprungbrett für eine potentielle Karriere – aber nur, wenn Sie dort einige Jahre gearbeitet haben. Bei einer kurzen Arbeitsdauer nimmt der Personaler an, Sie seien wechselhaft und für ein größeres Unternehmen nicht tragbar.
Bezahlung
Ihr Gehalt fällt häufig geringer aus als das einer vergleichbaren Stelle in einem größeren Unternehmen. Dies wird dadurch gerechtfertigt, dass Sie eine viel höhere Lernkurve

Andrew Pons – stocksnap.io
erzielen und mehr Entscheidungsfreiräume bei Ihrer Arbeit haben. Auch müssen die Kosten der Markteinführung und Marketing Maßnahmen zunächst gedeckt werden, sodass gerade zu Beginn nicht zwangsläufig genug Geld für eine Bezahlung wie in vergleichbaren Positionen möglich ist. Der Schritt in ein Startup ist zudem dadurch vereinfacht, dass bei der Bewerbung und im anschließenden Vorstellungsgespräch weniger Ihre Noten ausschlaggebend sind als vielmehr Ihre Persönlichkeit. Von Ihnen wird ein unternehmerisches Mitdenken und eine Hands-On- beziehungsweise Trial- and- Error- Mentalität gefordert.
Falls Sie trotzdem noch unsicher sind und nicht wissen, ob das Arbeiten in einem Startup für Sie in Frage kommt, folgt eine kurze Übersicht über alle Vor- und Nachteile:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Hohe Dynamik im Team | Häufig geringeres Gehalt |
Flexible Arbeitszeiten | Selten 9-to-5 Arbeitszeiten |
Große Entscheidungsspielräume | Vieles noch improvisiert |
Alle sind per Du | Fehlende Existenzsicherheit |
Sprungbrett für Stellen in großen Unternehmen | Keine allzu eindeutige Aufgabenverteilung |
Steile Lernkurve | |
Keine festgefahrenen Strukturen | |
Flache Hierarchien |
Wie Sie sehen, muss ein Job im Startup Sie voll und ganz überzeugen, damit Sie langfristig zufrieden sein können. Sofern Sie gerne an etwas Neuem mitwirken wollen, selbst wenn diese Jobs einige Risiken bergen, sollten Sie sich für eine Stelle im Startup bewerben. Durch diese Freiheiten können Sie viel bewegen und sich selbst verwirklichen. Wir wünschen Ihnen bei Ihrer Entscheidung viel Erfolg!
Diese Beiträge könnten dir gefallen:
10 außergewöhnliche und spannende Berufe
Jobbörse – der wichtigste Helfer bei der Stellensuche
Bewerben im Ausland – so klappt der Berufseinstieg #1