Das Erasmus-Motivationsschreiben
Tipps zum Motivationsschreiben für Erasmus

© matthias21 – Fotolia.com
Egal ob du das Erasmusprogramm dafür nutzen möchtest, um neue Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen zu sammeln, im Ausland deine Sprachkenntnisse zu erweitern, oder einfach um ein Semester lang die Sonne in einem fremden Land zu genießen. Die Zeit eines Auslandsaufenthaltes ist nicht selten ein großer Pluspunkt und oft sogar der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewerbung. Doch wie erstellt man ein Motivationsschreiben, welches genau den professionellen Aspekt abdeckt, ohne dass gleich erkennbar ist, dass man sich für Australien entschieden hat, weil das Wetter dort am besten ist?
1. Richtig überzeugen
Ähnlich wie bei einer normalen Bewerbung gilt auch bei beim Verfassen der Erasmus-Bewerbung, mit Erfolg den persönlichen Bezug herzustellen. Verbindet mich bereits etwas mit dem Land? Habe ich privaten Kontakt dort oder kenne ich Studenten an der Universität? Selbst der Kindheitstraum ist ein Aspekt, den man gerne, effektiv in sein Schreiben einbringen kann. Natürlich sind Aspekte, wie das Kennenlernen anderer Menschen, Kulturen und das Vertiefen der eigenen Fremdsprachenkenntnisse immer wieder gern gesehene Aufhänger im Anschreiben und tragen ebenfalls zu einer Verbesserung der Chancen im Bewerbungsprozess bei. Allerdings sollte hierbei darauf geachtet werden, nicht nur „Kultur kennenlernen“ zu schreiben, sondern das ganze hübsch zu verpacken und einige gezielte Punkte zu nennen. Das deutet darauf hin, dass der Bewerber sich bereits intensiv mit seinen Zielen auseinandergesetzt hat und nicht nur auf einen erholsamen Urlaub aus ist.
2. Sprachlich fehlerfrei
Ein grundlegender Punkt beim Erasmusprogramm ist dabei die richtige sprachliche Kenntnis. Besonders wenn das Motivationsschreiben direkt an die Zieluniversität geschickt werden muss, ist eine fehlerfreie und gelungene Ausdrucksweise von Nöten. Damit wird signalisiert, dass der Bewerber auch die nötigen Grundvoraussetzungen mitbringt, um den Vorträgen an der Uni beizuwohnen und dort zu studieren. Wenn du dich für ein Land bewirbst, in dem zwar in englischer Sprache unterrichtet wird, aber ansonsten eine dir unbekannte Sprache gesprochen wird, solltest du vor Antritt der Reise nach Möglichkeit, bereits ein paar Grundlagen beherrschen.
3. Aufbau & Struktur
Was den Aufbau betrifft, so kann meistens zwischen zwei gängigen Varianten gewählt werden. Zum einen der Aufbau eines normalen Bewerbungsschreibens mit Briefkopf etc., oder direkt der Aufbau, welcher der dritten Seite nachempfunden ist. Dabei wird nach einer prägnanten Überschrift direkt in einem Fließtext die eigene Befähigung und Motivation dargestellt. Dabei sollte es, wie oben beschrieben, um das Erlernen von Fähigkeiten, oder das Erfahren neuer Kulturen gehen. Allerdings solltest du auch auf die Universität und das dortige Lehrangebot eingehen, wie es in Ihre Studienplanungen passt und was du dir von einem Erasmusaufenthalt erhoffst. Jedoch sollte das Motivationsschreiben nicht länger als 2 Seiten sein, da sonst die Gefahr droht sich zu wiederholen, und den Leser recht schnell zu langweilen.